Ihre Fragen,
unsere Antworten
Wir beantworten häufige Fragen und erklären wichtige Begriffe rund um unsere KI, Absatzprognosen und Lebensmittelproduktion – kompakt und verständlich.
Haben Sie Fragen?
Wir haben Antworten
Ja, saisonale Schwankungen und Feiertage werden in den Prognosen berücksichtigt
Foodforecast nutzt modernste Technologien und datengetriebene Ansätze, um Lebensmittelverschwendung effektiv zu reduzieren. Hier sind die Hauptwege, wie wir zu diesem wichtigen Ziel beitragen:
Präzise Bedarfsprognosen: Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen können wir genaue Vorhersagen über den zukünftigen Bedarf an Lebensmitteln erstellen. Diese Prognosen basieren auf historischen Daten, aktuellen Trends und externen Faktoren wie Wetterbedingungen und Feiertagen. Dadurch bestellen Unternehmen nur die Mengen, die sie tatsächlich benötigen, und vermeiden Überbestände und somit Lebensmittelverschwendung.
Optimierte Bestell- und Produktionsprozesse: unsere Lösungen optimieren und automatisieren Ihren Bestell- und Produktionsprozess. Dadurch können Sie Engpässe und Überbestände frühzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung der vorhandenen Ressourcen und reduziert die Menge an Lebensmitteln, die verderben oder ungenutzt bleiben.
Automatisierte Bestellung: Mit automatisierten Bestellungen stellen wir sicher, dass stets die richtige Menge an Waren verfügbar sind. Diese Automatisierung minimiert menschliche Fehler und stellt sicher, dass die Bestellungen den tatsächlichen Bedarf widerspiegeln.
Datenanalyse: unsere interaktive Analyseplattform hilft Ihnen dabei, Muster und Trends zu erkennen, ihr Sortiment anzupassen und Produkte zu fördern, die sich gut verkaufen, während sie langsam drehende Artikel reduzieren. Dies verhindert die Ansammlung von nicht verkauften Lebensmitteln, die sonst entsorgt werden müssten.
Integration externer Datenquellen: wir integrieren verschiedene Datenquellen wie Wettervorhersagen, Feiertage und Veranstaltungen in unsere Künstliche Intelligenz, um die Genauigkeit der Bedarfsprognosen zu erhöhen. Dies führt zu einer noch präziseren Planung und reduziert das Risiko von überschüssigen Beständen, die entsorgt werden müssen.
Durch diese umfassenden Ansätze helfen wir Ihnen Ihren Food Waste um bis zu 30% zu reduzieren. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern hilft Ihnen auch, Kosten zu sparen und nachhaltiger zu wirtschaften.
Die Nutzung von foodforecast spart den MitarbeiterInnen im Durchschnitt etwa 30 Minuten pro Tag. Diese Zeitersparnis ergibt sich aus mehreren Aspekten des optimierten Arbeitsablaufs, der durch die KI-gestützte Plattform ermöglicht wird.
1. Automatisierte Bestellprozesse
Einer der größten Vorteile von foodforecast ist die Automatisierung der Bestellprozesse. Normalerweise müssen MitarbeiterInnen in der Bäckerei, der Gastronomie oder im Einzelhandel viel Zeit damit verbringen, Bestellungen manuell zu planen und durchzuführen. Sie müssen Verkaufszahlen analysieren, frühere Bestellmengen überprüfen und abschätzen, wie viel von welchem Produkt benötigt wird. Dieser Prozess ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch fehleranfällig. Unsere Künstliche Intelligenz übernimmt diese Aufgaben durch die intelligente Analyse von Verkaufsdaten und die Prognose der zukünftigen Nachfrage. MitarbeiterInnen müssen lediglich die Vorschläge der KI überprüfen und gegebenenfalls anpassen, falls z.B. spontan eine Großbestellung reinkommt, die die KI nicht vorhersehen konnte. Das nimmt deutlich weniger Zeit in Anspruch.
2. Vermeidung von Überbeständen und Fehlmengen
Ein weiterer Vorteil, der zu Zeitersparnis führt, ist die Reduzierung von Überbeständen und Fehlmengen. Oftmals müssen MitarbeiterInnen zusätzlichen Aufwand betreiben, um Bestände manuell zu kontrollieren und bei Bedarf kurzfristige Bestellungen auszulösen, wenn ein Produkt knapp wird. Foodforecast hilft, diese Situationen zu vermeiden, indem es Bestellungen präziser und bedarfsgerechter plant. Dadurch entfallen manuelle Korrekturen und Ad-hoc-Bestellungen, die normalerweise viel Zeit kosten würden.
3. Schnellere Entscheidungsfindung
Durch die Bereitstellung von klaren Analysen und interaktiven Berichten unterstützen wir Sie dabei, fundierte Entscheidungen schneller zu treffen. Anstatt selbst umfangreiche Auswertungen durchführen zu müssen, erhalten die MitarbeiterInnen auf einen Blick alle relevanten Informationen. Dies reduziert die Zeit, die für die Analyse und Entscheidungsfindung benötigt wird, erheblich.
Durch die Nutzung von foodforecast sparen MitarbeiterInnen nicht nur täglich etwa 30 Minuten, sondern profitieren auch von einem deutlich effizienteren Arbeitsablauf. Die automatisierten Prozesse, die präzise Bestandsverwaltung und die schnellen, datenbasierten Entscheidungen tragen insgesamt zu einer erheblichen Zeitersparnis und einer höheren Arbeitsqualität bei.
Unsere KI erkennt Artikel, die zu früh ausverkauft sind und erhöht die Bestellmenge automatisch. Das führt zu einer optimierten Bestandsverwaltung. Die automatische Erkennung von Artikeln, die zu früh ausverkauft sind, sowie die anschließende Anpassung der Bestellmengen, hilft dabei, den Umsatz zu steigern.
1. Erkennung von ausverkauften Artikeln
Unsere KI analysiert kontinuierlich Verkaufs-, Bestell- und Food-Waste-Daten in Echtzeit und identifizieren Muster, die auf eine hohe Nachfrage oder einen unerwarteten Anstieg im Verkauf bestimmter Artikel hinweisen. Wenn ein Produkt schnell ausverkauft ist, signalisiert dies, dass die Nachfrage höher ist als erwartet.
2. Automatische Anpassung der Bestellmenge
Sobald die KI feststellt, dass ein Artikel vorzeitig ausverkauft ist, passt sie die Bestellmenge automatisch an. Die Systeme sind so konfiguriert, dass sie historische Verkaufsdaten, saisonale Schwankungen und aktuelle Trends berücksichtigen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bestellmenge für nachgefragte Artikel erhöht wird, um zukünftige Verkäufe nicht zu verpassen. Eine ständige Verfügbarkeit von beliebten Produkten hilft, Umsatzverluste durch leere Regale zu vermeiden.
3. Vermeidung von Überbestellungen
Gleichzeitig verhindert die KI, dass Unternehmen unnötig hohe Bestände aufbauen. Indem sie nur die Bestellmenge erhöht, die der prognostizierten Nachfrage entspricht, minimiert sie das Risiko, dass Lagerbestände unnötig wachsen. Dies schafft eine Balance zwischen ausreichender Warenverfügbarkeit und einer effizienten Lagerhaltung.
4. Optimierung der Lagerhaltung
KI-basierte Systeme tragen außerdem zur Effizienz in der gesamten Lieferkette bei. Indem die Bestellmengen optimal angepasst werden, reduziert sich nicht nur das Risiko von Stockouts (Ausverkäufen), sondern auch von Überbestellungen. Dadurch werden Lagerkosten gesenkt und die Marge verbessert. Gleichzeitig wird die Kundenzufriedenheit gesteigert, da die gewünschten Produkte stets verfügbar sind.
5. Schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen
Ein weiterer Vorteil unserer KI-basierten Lösungen in der Bestandsverwaltung ist die schnelle Reaktionsfähigkeit. Die Systeme erkennen rasch Veränderungen im Kaufverhalten, sei es durch saisonale Effekte, Promotionen oder unerwartete externe Einflüsse. Das bedeutet, dass Unternehmen flexibel auf diese Veränderungen reagieren können, ohne dass menschliche Eingriffe erforderlich sind.
Insgesamt führt diese Optimierung der Bestell- und Produktionsprozesse zu einer deutlichen Steigerung des Umsatzes, da Unternehmen effizienter arbeiten, schneller auf Nachfrage reagieren und Lagerbestände sinnvoller verwalten.
Ja, Auswertungen hinsichtlich des Mehrwertes der KI werden sowohl während der Pilotphase als auch bei einer langfristigen Zusammenarbeit umfassend bereitgestellt. Unser Ziel ist es, Ihnen jederzeit transparent Einblick in die Ergebnisse und Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf Ihr Unternehmen zu geben.
1. Pilotphase: Wöchentliche Meetings und Analysen
Während der 4- bis 6-wöchigen Pilotphase bieten wir Ihnen die Möglichkeit, wöchentliche Meetings durchzuführen. In diesen Sitzungen besprechen wir gemeinsam die Prognosen der KI, um Ihnen ein klares Verständnis davon zu vermitteln, wie die Vorhersagen erstellt werden und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Zudem legen wir großen Wert darauf, Ihnen die Entwicklung von Umsatz und Food Waste bzw. Retouren im Detail aufzuzeigen.
Diese wöchentlichen Meetings dienen nicht nur dazu, den Mehrwert der KI zu bewerten, sondern auch um Feedback von Ihrer Seite einzuholen, um mögliche Anpassungen an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens vorzunehmen. So können wir sicherstellen, dass die KI-gestützten Lösungen optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und den maximalen Nutzen bieten.
2. Langfristige Zusammenarbeit: Power BI-Dashboard
Bei einer langfristigen Zusammenarbeit gehen wir noch einen Schritt weiter. Sie erhalten Zugang zu einer Power BI-Oberfläche, die speziell dafür eingerichtet ist, Ihnen umfassende Einblicke in die Leistungsfähigkeit der KI zu geben. Power BI ist ein leistungsstarkes Analysetool, mit dem Sie eigenständig Daten auswerten und visualisieren können. Damit haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Umsatzentwicklung, Retourenquoten und andere relevante Kennzahlen zu verfolgen.
Über das Dashboard können Sie verschiedene Zeiträume analysieren, spezifische Kategorien oder Produkte im Detail betrachten und so genau nachvollziehen, wie sich die KI auf Ihr Geschäft auswirkt. Es ermöglicht Ihnen außerdem, Trends zu identifizieren und fundierte Entscheidungen auf Basis dieser Daten zu treffen. Sie müssen nicht auf externe Berichte warten, sondern haben jederzeit Zugriff auf aktuelle und historisch relevante Daten.
3. Vorteile der Auswertungen
Durch die Bereitstellung regelmäßiger Auswertungen und die Nutzung von Power BI sichern wir Ihnen volle Transparenz in Bezug auf den Mehrwert der KI. Sie können klar erkennen, wie sich die Prognosen auf Ihre Verkaufszahlen auswirken, wie Food Waste und Retouren reduziert werden und welche Produkte besonders von der KI-gestützten Bestandsoptimierung profitieren. Diese datenbasierte Entscheidungsgrundlage hilft Ihnen nicht nur, operative Effizienz zu steigern, sondern auch langfristige strategische Entscheidungen zu treffen.
Sowohl in der Pilotphase als auch bei einer langfristigen Zusammenarbeit stellen wir sicher, dass Sie durch umfassende Auswertungen den vollen Überblick über den Mehrwert der KI erhalten. Während der Pilotphase begleiten wir Sie aktiv durch wöchentliche Meetings, und bei einer langfristigen Partnerschaft steht Ihnen ein Power BI-Dashboard zur Verfügung, mit dem Sie jederzeit auf die relevanten Daten zugreifen können.
Unsere KI-gestützte Lösung hebt sich durch mehrere entscheidende Faktoren von der Konkurrenz ab. Besonders in der Bäckereibranche haben wir in parallelen Tests mit anderen Anbietern die besten Prognosen und Ergebnisse erzielt, was eine direkte Messung unserer Leistung gegen die Mitbewerber möglich machte. Dies zeigt, dass unsere Technologie präziser und effektiver arbeitet, insbesondere in einer Branche, die oft durch viele Besonderheiten und Schwankungen gekennzeichnet ist.
1. Bestmögliche Prognosegenauigkeit
Ein wesentlicher Unterschied zu unseren Mitbewerbern ist die außergewöhnliche Präzision unserer Vorhersagen. Wir haben an Tests in verschiedenen Bäckereien teilgenommen, bei denen unsere Prognosen für die Bedarfsplanung am besten abgeschnitten haben. Die Prognosegenauigkeit unserer Lösung liegt bei 95%. Dies bedeutet konkret, dass unsere KI genau vorhersagen kann, wie viel und welche Produkte zu welchem Zeitpunkt benötigt werden. Dadurch werden Überbestände reduziert und gleichzeitig wird sichergestellt, dass keine Engpässe entstehen. Diese Genauigkeit führt zu einer deutlichen Effizienzsteigerung und Kostenreduktion in den Betrieben, was sich unmittelbar positiv auf den Umsatz und die Gewinnmargen auswirkt.
2. Vollautomatisierter Bestellprozess
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Möglichkeit, mit unserer Lösung den gesamten Bestellprozess zu automatisieren. Bei Bedarf müssen Ihre Mitarbeiter nicht mehr manuell in den Bestellprozess eingreifen – die KI übernimmt vollständig die Verwaltung der Bestellmengen basierend auf den berechneten Prognosen. Dies führt nicht nur zu einer erheblichen Zeitersparnis für das Personal, sondern eliminiert auch menschliche Fehler bei der Bestellplanung. Während viele Wettbewerber lediglich Prognosen liefern, bieten wir eine vollständige Automatisierung, die den Arbeitsalltag enorm erleichtert.
3. Branchenspezifische Lösungen
Unsere Lösungen wurde in enger Zusammenarbeit mit Bäckereien, Gastronomen und dem LEH entwickelt, sodass wir fast alle branchenspezifischen Sonderfälle abdecken können. Unsere Software wurde speziell für die Anforderungen der Branchen maßgeschneidert. Diese tiefe Spezialisierung ermöglicht es uns, deutlich präzisere und relevantere Lösungen zu liefern als Mitbewerber, deren Ursprung oft in anderen Branchen liegt.
4. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Da unsere Lösung spezifisch für die Bedürfnisse der Branchen entwickelt wurde, sind wir in der Lage, individuelle Anpassungen vorzunehmen, um den spezifischen Anforderungen jedes Betriebs gerecht zu werden. Diese Flexibilität ist bei Lösungen, die ursprünglich für andere Branchen entwickelt wurden, oft nicht gegeben.
Wir unterscheiden uns von unseren Mitbewerbern durch die präzise Vorhersagegenauigkeit, die vollständige Automatisierung des Bestellprozesses und unsere branchenspezifische Spezialisierung auf Bäckereien, Gastronomen und dem LEH. Unsere Lösung wurde speziell für die Anforderungen dieser Branchen entwickelt. Dank unserer engen Zusammenarbeit mit Branchenexperten und der Fähigkeit, nahezu alle branchenspezifischen Sonderfälle abzudecken, bieten wir eine maßgeschneiderte, leistungsstarke und vollautomatische Lösung, die sich klar von den Standardlösungen der Konkurrenz abhebt.
Foodforecast bietet zahlreiche Vorteile für Ihren Betrieb. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Sie unsere KI-Lösungen nutzen sollten:
Effiziente Absatzplanung: mit einer Prognosegenauigkeit von über 95% ermittelt unsere Künstliche Intelligenz genaue Vorhersagen über Ihren Bedarf an Lebensmitteln. Dies hilft Ihnen, Überbestände zu vermeiden und Engpässe zu minimieren, was zu weniger Lebensmittelverschwendung und niedrigeren Kosten führt.
Kosteneinsparungen: Durch die Optimierung Ihrer Bestände und Reduzierung von Überproduktion können Sie signifikante Kosteneinsparungen erzielen. Foodforecast ermöglicht es Ihnen, nur die Mengen zu bestellen, die Sie tatsächlich benötigen, wodurch unnötige Ausgaben vermieden werden.
Zeiteinsparungen: wir automatisieren die manuellen und zeitaufwändigen Aufgaben im Bestell- und Produktionsprozess um bis zu 100%, sodass Sie und Ihr Team sich auf andere wichtige Aspekte Ihres Geschäfts konzentrieren können. Die einfache Integration und intuitive Benutzeroberfläche machen die Nutzung unserer KI-Lösung unkompliziert und effizient.
Neue Umsatzpotenziale: durch die Optimierung Ihrer Absatzplanung werden auch neue Umsatzpotenziale generiert, denn ein zu früher Ausverkauf bestimmter Artikel wird vermieden. So können Sie Ihren Umsatz um bis zu 11% steigern.
Nachhaltigkeit: durch den Einsatz unserer KI-Lösung wird die Lebensmittelverschwendung um bis zu 30% reduziert. Das heißt Ihr Betrieb wird nicht nur nachhaltiger, sondern spart auch Ressourcen und Kosten für die Entsorgung und Produktion von Lebensmitteln, die am Ende des Tages weggeworfen werden müssen.
Verbesserte Kundenzufriedenheit: Durch präzise Vorhersagen können Sie sicherstellen, dass stets genügend Vorräte vorhanden sind, um die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu erfüllen. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und stärkt Ihre Kundenbindung.
Anpassungsfähigkeit: Foodforecast ist flexibel und kann an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst werden. Egal, ob Sie eine Bäckerei mit über 100 Filialen haben oder ein Restaurant mit 10 Filialen sind, wir bieten maßgeschneiderte Lösungen.
Durch die Nutzung von Foodforecast können Sie nicht nur Ihre betriebliche Effizienz steigern, sondern auch einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und die Zufriedenheit Ihrer Kunden erhöhen.
Unsere KI-Lösung rentiert sich nahezu sofort, da unsere Künstliche Intelligenz durch das Training historischer Daten sofort einsatzbereit ist. Das bedeutet, dass Unternehmen keine langen Einarbeitungszeiten oder umfangreichen Implementierungsphasen durchlaufen müssen, um von den Vorteilen der Lösung zu profitieren.
Das ist ein entscheidender Vorteil unserer KI-Lösung, denn die KI hat bereits auf Basis der historischen Daten gelernt, wie sich die Verkäufe verhalten. Die historischen Daten werden verwendet, um die KI zu trainieren und präzise Vorhersagen über den Bedarf an Waren zu treffen sowie Analysen zu erstellen. So können Nutzer sofort von den Erkenntnissen profitieren, die aus diesen Analysen gewonnen werden.
Darüber hinaus ermöglicht die Lösung die Identifizierung von Trends und Mustern, die zuvor möglicherweise unentdeckt geblieben wären. Dies kann dazu führen, dass Entscheidungen schneller getroffen werden können, was wiederum zu einer unmittelbaren Umsatzsteigerung führt.
Ein weiterer Aspekt, der zur sofortigen Rentabilität beiträgt, ist die benutzerfreundliche Schnittstelle und die intuitive Bedienbarkeit der Lösung. Dadurch benötigen Mitarbeitende kaum Zeit, um sich mit der Software vertraut zu machen. Schulungen sind in der Regel kurz und effizient, was bedeutet, dass das Team schnell einsatzbereit ist, um die Vorteile der Lösung zu nutzen.
Die sofortige Rentabilität zeigt sich auch in der Möglichkeit, Ressourcen effizienter einzusetzen. Durch die genaue Absatzplanung können Unternehmen Überbestände vermeiden, die Lagerhaltungskosten senken und die Effizienz ihrer Lieferketten verbessern.
Bei foodforecast bieten wir nicht nur eine erstklassige Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung, sondern auch umfassende Betreuung und Unterstützung, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus unserer Plattform herausholen können. Unser Engagement für Ihre Zufriedenheit beginnt bei der Implementierung und setzt sich über die gesamte Nutzungsdauer unserer Dienste fort.
Umfassende Implementierung
Der erste Schritt unserer Betreuung ist die nahtlose Implementierung unserer Lösung in Ihre bestehenden Warenwirtschafts- und Kassensysteme. Unser Expertenteam kümmert sich um alles und stellt sicher, dass die Integration reibungslos und effizient verläuft.
24/7 Support und kontinuierliche Unterstützung
Ein zentraler Bestandteil unseres SaaS-Modells ist unser 24-Stunden-Support. Egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit, unser Support-Team steht Ihnen zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Probleme zu lösen. Wir verstehen, dass in der Lebensmittelbranche zeitkritische Herausforderungen auftreten können, und sind daher stets bereit, Ihnen schnell und effizient zu helfen.
Schnelle Reaktionszeiten: Unser Team ist darauf geschult, Anfragen schnell zu bearbeiten, um Ausfallzeiten zu minimieren und den reibungslosen Betrieb Ihrer Systeme sicherzustellen.
Eins-zu-Eins-Betreuung: Die Kundenzufriedenheit steht für uns an erster Stelle. Unser Experten-Team mit über 10 Jahren KI-Erfahrung begleitet Sie bei der Einführung von foodforecast und im laufenden Betrieb. Ein persönlicher Ansprechpartner kümmert sich stets um Ihr Anliegen.
Proaktive Wartung und Updates: Neben dem reaktiven Support bieten wir auch proaktive Wartung und regelmäßige Updates unserer Software an. Dies beinhaltet:
- Automatische Updates: Unsere Software wird regelmäßig aktualisiert, um neue Funktionen und Verbesserungen zu integrieren sowie Sicherheitslücken zu schließen. Diese Updates werden automatisch bereitgestellt, ohne dass Ihr Betrieb unterbrochen wird.
- Systemüberwachung: Wir überwachen kontinuierlich die Leistung unserer Systeme, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie sich auf Ihren Betrieb auswirken.
Beratung und Optimierung
Unser Engagement hört nicht bei der technischen Unterstützung auf. Wir bieten auch strategische Beratung, um Ihnen zu helfen, das volle Potenzial unserer KI-Lösungen auszuschöpfen. Dies umfasst:
- Datenanalyse und Berichterstattung: Wir liefern Ihnen interaktive Berichte aus den durch unsere Plattform generierten Daten, sodass Sie bessere und fundiertere Geschäftsentscheidungen treffen können.
- Prozessoptimierung: Unsere Experten arbeiten mit Ihnen zusammen, um Ihre Geschäftsprozesse kontinuierlich zu verbessern und effizienter zu gestalten.
Langfristige Partnerschaft
Wir sehen uns nicht nur als Software-Anbieter, sondern als langfristiger Partner für Ihren Erfolg. Unsere Beziehung zu unseren Kunden basiert auf Vertrauen und kontinuierlicher Zusammenarbeit. Wir sind stets bestrebt, unseren Service zu verbessern und uns an Ihre sich ändernden Bedürfnisse anzupassen.
Durch unsere umfassende Betreuung und den 24/7-Support stellen wir sicher, dass Sie jederzeit optimal unterstützt werden. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur eine leistungsstarke KI-Software zu bieten, sondern auch den besten Service, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Unsere Lösung ist darauf ausgelegt, mehrere kostensensitive Bereiche signifikant zu entlasten und Unternehmen eine nachhaltig wirtschaftliche Betriebsweise zu ermöglichen. Die Kostenersparnis erstreckt sich vor allem auf vier entscheidende Bereiche: Personalkosten, Food Waste, Logistik und Lagerhaltung. Nachfolgend ein Überblick, wie sich diese Einsparungen konkret darstellen:
- Personalkosten
Mithilfe unserer KI-Lösung wird der Arbeitsaufwand erheblich reduziert. Manuelle Aufgaben werden automatisiert und Prozesse optimiert, wodurch der Bedarf an Personalressourcen im Bereich der Bestell- und Produktionsplanung sinkt. Dies bedeutet, dass Arbeitskräfte anderweitig eingesetzt oder, je nach Struktur des Unternehmens, Personalkosten eingespart werden können. Der Einsatz von Automatisierung und digitalisierten Prozessen ermöglicht es, präziser und schneller zu arbeiten, was zudem die Fehlerquote senkt und die Effizienz steigert. Unternehmen profitieren dadurch langfristig von einem optimierten Personaleinsatz und reduzierten Arbeitskosten. - Food Waste
Unsere Lösung reduziert Lebensmittelverschwendung auf mehreren Ebenen. Mithilfe unserer einzigartigen KI-Technologie wird nur die tatsächlich benötigte Menge an Lebensmitteln beschafft und gelagert. So können Überbestände, die später entsorgt werden müssten, vermieden werden. Unternehmen sparen durch diese gezielte Bedarfsplanung erheblich an Kosten, die durch Food Waste entstehen, und leisten zugleich einen positiven Beitrag zur Umwelt. - Logistik
Die effiziente Steuerung und Optimierung von Logistikprozessen reduziert ebenfalls Kosten. Unsere Lösung hilft dabei, Bestellmengen und Lieferintervalle aufeinander abzustimmen und so Transportwege und -kosten zu verringern. Optimierte Lieferprozesse bedeuten weniger Leerfahrten und eine bessere Auslastung der Transportmittel. So lassen sich Logistikkosten signifikant senken, was besonders für Unternehmen mit einem hohen Warendurchsatz von Vorteil ist. - Lagerhaltung
Eine optimierte Lagerhaltung trägt ebenfalls zur Kostensenkung bei. Mit unsere präzisen Absatzprognosen wissen Unternehmen genau, was wann verkauft wird und können dementsprechend ihre Lagerhaltung anpassen, Überbestände und den Platzbedarf reduzieren. Durch die Reduzierung der Lagerfläche und die optimierte Nutzung von Lagerräumen lassen sich nicht nur Kosten für den Lagerbetrieb, sondern auch für die Lagerinfrastruktur, wie etwa Energie oder Wartung, sparen. Unternehmen können so ihr Lagerhaltungskapital senken und eine effizientere, kostengünstigere Lagerstruktur aufbauen.
Zusammengefasst hilft unsere Lösung Unternehmen, die Effizienz in diesen Bereichen zu maximieren und gleichzeitig die Kosten in allen genannten Aspekten spürbar zu senken. Die Ersparnis wirkt sich nicht nur kurzfristig positiv aus, sondern verbessert die finanzielle Stabilität des Unternehmens nachhaltig.
Nein, für Sie als Kunde entstehen keine Kosten für die Erstellung der Schnittstelle zu Ihrem ERP-System. Sämtliche Kosten, die mit der Entwicklung, Anpassung und Implementierung der Schnittstelle verbunden sind, werden vollständig von uns übernommen. Dies gilt sowohl für die initiale Erstellung als auch für spätere Anpassungen, die im Zuge von Updates oder Systemerweiterungen notwendig sein könnten.
Warum wir die Kosten übernehmen
Der nahtlose Datenaustausch zwischen dem foodforecast-System und Ihrem bestehenden ERP-System ist ein zentraler Bestandteil unserer Lösung. Wir sind davon überzeugt, dass eine erfolgreiche Integration nicht durch zusätzliche finanzielle Belastungen auf Kundenseite erschwert werden sollte. Unser Ziel ist es, Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen und sicherzustellen, dass unsere Lösung schnell und ohne zusätzliche Investitionen in Ihre bestehenden Prozesse integriert werden kann.
Indem wir die Kosten für die Schnittstellenerstellung übernehmen, möchten wir Ihnen das Vertrauen geben, dass die Implementierung nicht nur technisch reibungslos verläuft, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft ist. Dies erlaubt es Ihnen, sich voll und ganz auf die Optimierung Ihrer Prozesse zu konzentrieren, ohne sich Gedanken über zusätzliche Kostenpunkte machen zu müssen.
Wie funktioniert die Integration?
Unser erfahrenes Team übernimmt den gesamten Prozess der Schnittstellenerstellung – von der Analyse Ihrer bestehenden ERP-Infrastruktur bis hin zur vollständigen Implementierung. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Daten nahtlos zwischen Ihrem ERP-System und dem Foodforecast-System übertragen werden. Dabei berücksichtigen wir spezifische Anforderungen und passen die Schnittstelle individuell an Ihre Bedürfnisse an. Dieser maßgeschneiderte Ansatz stellt sicher, dass die Integration sowohl effizient als auch passgenau erfolgt.
Keine versteckten Kosten
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass keine versteckten Kosten auf Sie zukommen. Die Implementierung unserer Lösung ist für Sie vollständig kostenfrei – unabhängig davon, wie komplex oder umfangreich die Anpassungen an Ihr ERP-System sein mögen. Auch nach der Integration fallen keine zusätzlichen Gebühren für die Pflege oder den Betrieb der Schnittstelle an. Alle notwendigen Arbeiten, die im Zuge der Implementierung oder zukünftiger Updates erforderlich sind, sind in unserem Service enthalten.
Langfristige Vorteile einer integrierten Lösung
Die Integration des Foodforecast-Systems in Ihr ERP ermöglicht die Automatisierung und Optimierung Ihrer Bestell- und Produktionsprozesse. Durch den direkten Datenaustausch entfallen manuelle Eingaben und potenzielle Fehlerquellen, was Ihnen nicht nur Zeit, sondern auch Geld spart. Diese Effizienzsteigerung wird durch die kostenfreie Implementierung noch verstärkt und ermöglicht Ihnen einen reibungslosen und schnellen Einstieg in die Nutzung unserer Lösung.
Die Erstellung der Schnittstelle zum ERP-System ist für Sie als Kunde vollkommen kostenfrei. Alle damit verbundenen Aufwände, von der Entwicklung bis zur Implementierung, werden von uns getragen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine sorgenfreie und wirtschaftlich attraktive Lösung anzubieten, die sich nahtlos in Ihre bestehenden Prozesse integriert und langfristig Effizienzgewinne bringt.
Ob eine Bestellung automatisch beim Lieferanten ausgelöst wird, hängt von der Art der Integration zwischen Ihrem Kassensystem und dem Warenwirtschaftssystem sowie den Einstellungen und Prozessen, die Sie in Ihrem Unternehmen verwenden, ab.
Standardprozess: Integration mit dem Warenwirtschaftssystem
Wenn Ihr Kassensystem vollständig mit dem Warenwirtschaftssystem integriert ist, erfolgt die Übertragung von Prognosedaten und darauf basierenden Bestellvorschlägen in der Regel nahtlos. Diese Bestellvorschläge werden im Warenwirtschaftssystem generiert und können über das Kassensystem abgerufen werden. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Bestellungen direkt über die Kasse auszulösen. Dieser Prozess ist besonders vorteilhaft für kleinere Filialen oder Geschäfte, die nicht über eine komplexe Bestellstruktur verfügen. Durch die direkte Auslösung der Bestellung über die Kasse wird der Prozess effizient gestaltet und der Verwaltungsaufwand minimiert.
Automatische Bestellauslösung
In vielen Fällen kann das Warenwirtschaftssystem so konfiguriert werden, dass Bestellungen automatisch beim Lieferanten ausgelöst werden, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Diese Bedingungen können auf verschiedenen Faktoren basieren, wie z.B. Mindestbestellmengen, Lagerbeständen oder spezifischen Verkaufsprognosen. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, wird die Bestellung ohne manuelles Eingreifen direkt an den Lieferanten weitergeleitet. Diese Automatisierung reduziert den administrativen Aufwand und stellt sicher, dass Ihr Lager stets optimal bestückt ist.
Alternative: Nutzung unserer Bestellplattform
Um den Bestellprozess flexibler und unabhängiger von der Kasseninfrastruktur zu gestalten, bieten wir auch eine eigene Bestellplattform an. Diese Plattform ermöglicht es Ihnen, Bestellungen unabhängig von der Kasse über ein internetfähiges Gerät wie ein Smartphone, Tablet, Laptop oder Computer auszulösen. Mit dieser Lösung können Sie Bestellungen manuell prüfen, anpassen und absenden, bevor sie an den Lieferanten gesendet werden. Dies bietet Ihnen eine größere Kontrolle über den Bestellvorgang und kann helfen, Fehler zu vermeiden, die durch automatische Auslösungen entstehen könnten.
Eine automatische Bestellauslösung ist also möglich, jedoch stark von den spezifischen Systemkonfigurationen und Prozessen in Ihrem Unternehmen abhängt. Während einige Unternehmen von der Effizienz einer automatischen Auslösung profitieren, bevorzugen andere die Kontrolle, die durch manuelle Bestellungen über unsere Bestellplattform gegeben ist. Letztendlich bieten wir Ihnen flexible Lösungen, die sich an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen lassen, um den Bestellprozess so effizient und reibungslos wie möglich zu gestalten.
Unser System ist darauf ausgelegt, dynamisch und flexibel auf Sortimentswechsel zu reagieren, um sicherzustellen, dass Ihre Bestandsdaten immer aktuell und korrekt sind. Durch die nahtlose Schnittstelle zu Ihrem Warenwirtschaftssystem erhalten wir täglich die notwendigen Informationen über Änderungen in Ihrem Sortiment. Diese Informationen werden automatisch in unser System integriert, wodurch ein manueller Aufwand entfällt und die Effizienz erheblich gesteigert wird.
Automatisierte Datenintegration
Die Synchronisierung mit Ihrem Warenwirtschaftssystem ermöglicht es uns, jederzeit aktuelle Daten über Ihr Sortiment zu haben. Sobald ein Artikel hinzugefügt, geändert oder entfernt wird, wird diese Information automatisch erfasst und in unserem System aktualisiert. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die aktuell verfügbaren Produkte erscheinen. Werden neue Produkte dem Sortiment hinzugefügt, kann unsere Künstliche Intelligenz Prognosen ab dem 1. Tag und Datenpunkt ermitteln.
Vorteile der Automatisierung
Zeitersparnis: Durch die automatische Aktualisierung Ihrer Bestandsdaten sparen Sie wertvolle Zeit, die Sie anderweitig einsetzen können.
Fehlerreduktion: Manuelle Datenpflege ist fehleranfällig. Unsere automatisierte Lösung minimiert das Risiko von Fehlern, die entstehen könnten.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Unser System ist so konzipiert, dass es flexibel auf unterschiedliche Anforderungen eingehen kann. Egal ob Sie saisonale Artikel haben, Sonderaktionen durchführen oder regelmäßig neue Produkte einführen – unsere Lösung passt sich Ihren Bedürfnissen an. Wir haben unsere Künstliche Intelligenz mit Experten aus der Bäckerei- und Gastronomiebranche sowie dem LEH entwickelt und kennen daher die Besonderheiten der Branchen.
Benutzerfreundlichkeit
Die Integration und Nutzung unseres Systems ist einfach und benutzerfreundlich gestaltet. Nach der initialen Einrichtung durch foodforecast läuft der Datenaustausch zwischen Ihrem Warenwirtschaftssystem und unserer Plattform automatisch im Hintergrund ab, ohne dass zusätzliche Maßnahmen von Ihrer Seite erforderlich sind. Dies ermöglicht Ihnen, sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während wir uns um die Aktualität Ihrer Daten kümmern.
Support und Anpassungen
Sollten Sie spezielle Anforderungen oder Anpassungen benötigen, steht Ihnen unser erfahrenes Team zur Verfügung. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass unser System optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Durch die automatisierte Berücksichtigung von Sortimentswechseln gewährleisten wir eine hohe Datenqualität und Aktualität, was letztlich zu einer verbesserten Effizienz und Zufriedenheit Ihrer Kunden führt. So können Sie sicher sein, dass Ihr Sortiment stets korrekt abgebildet wird und Sie jederzeit flexibel auf Veränderungen reagieren können.
Wenn ein Artikel im Angebot feilgeboten wird, kann dies einen erheblichen Einfluss auf die Bestellmenge haben. Die Nachfrage nach einem Artikel steigt typischerweise, wenn er zu einem reduzierten Preis angeboten wird, da Kunden solche Angebote häufig nutzen, um von günstigeren Konditionen zu profitieren. In diesem Zusammenhang ist es entscheidend, dass die Information über ein bestehendes Angebot rechtzeitig und präzise an das System weitergegeben wird, um eine angemessene Bestellplanung zu ermöglichen.
In Ihrem konkreten Fall haben wir zwei verschiedene Möglichkeiten, wie die Information über das Angebot eines Artikels an unser System übermittelt werden kann:
- Automatische Übertragung über Ihr Warenwirtschaftssystem (ERP-System):
Falls Ihr Unternehmen ein Warenwirtschaftssystem nutzt, kann die Information, dass ein Artikel im Angebot ist, automatisch an unser System übermittelt werden. In diesem Fall erkennt die KI das Angebot sofort und passt die Prognosen für die Bestellmengen entsprechend an. Die KI berücksichtigt den Angebotszeitraum und erwartet basierend auf historischen Daten und Algorithmen eine erhöhte Nachfrage. Dementsprechend erhöht sie die prognostizierte Bestellmenge für diesen Zeitraum, um Engpässe und Out-of-Stock-Situationen zu vermeiden. Diese automatisierte Vorgehensweise ist besonders effizient, da sie schnell und ohne manuelles Eingreifen funktioniert. - Manuelle Übermittlung der Angebotsinformation:
Sollte die automatische Übertragung der Angebotsdaten nicht möglich sein, besteht die Möglichkeit, uns diese Information manuell zukommen zu lassen – beispielsweise per E-Mail oder in einem anderen Format. In diesem Fall wird die Information von unserem Team in das System eingepflegt, sodass die KI ebenfalls darauf zugreifen kann. Auch in diesem Szenario wird die Bestellmenge für den Angebotszeitraum erhöht, um der zu erwartenden gesteigerten Nachfrage gerecht zu werden.
In beiden Fällen sorgt die Anpassung der Bestellmengenprognose durch die KI dafür, dass Ihre Lagerbestände optimal auf die Angebotsphase abgestimmt sind. Die Bestellmenge wird also in der Regel deutlich erhöht, um den gestiegenen Absatz während des Angebotszeitraums zu decken. Diese Vorgehensweise minimiert die Gefahr von Lieferengpässen und stellt sicher, dass Sie genügend Ware auf Lager haben, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Sonderbestellungen sind spezielle Anfragen von Kunden, die über das normale Bestellvolumen hinausgehen oder besondere Anforderungen stellen. Der Umgang mit solchen Bestellungen erfordert besondere Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass sowohl die internen Prozesse effizient bleiben als auch die Kundenwünsche bestmöglich erfüllt werden.
Erfassung von Sonderbestellungen
Im Idealfall werden Sonderbestellungen separat erfasst und verwaltet. Dies bedeutet, dass sie nicht einfach in die regulären Bestellungen integriert werden, sondern als eigenständige Posten behandelt werden. Durch die separate Erfassung wird sichergestellt, dass diese Bestellungen klar von den üblichen Aufträgen unterschieden werden können. Diese Vorgehensweise minimiert das Risiko von Fehlern, wie etwa einer unbeabsichtigten Überbestellung, und ermöglicht eine präzise Nachverfolgung.
Anpassungen in der Bestellplattform
Unsere Bestellplattform bietet eine Funktion, um die Gründe für Bestelländerungen zu hinterlegen. Wenn eine Sonderbestellung eingeht oder eine bestehende Bestellung aufgrund einer Sonderanforderung geändert wird, kann diese Änderung mit einer entsprechenden Begründung versehen werden. Auf diese Weise werden alle Abweichungen vom normalen Bestellprozess dokumentiert. Diese Dokumentation ist entscheidend für die Nachverfolgbarkeit und Transparenz, insbesondere wenn es darum geht, vergangene Bestelländerungen zu analysieren oder bei Rückfragen schnell und effizient reagieren zu können.
Auswirkungen auf Prognosen und KI-gestützte Analysen
Unsere KI-gestützten Prognosesysteme berücksichtigen Sonderbestellungen in der Regel nicht. Dies hat den Vorteil, dass außergewöhnliche Bestellungen – sogenannte Ausreißer – die generellen Prognosen nicht verzerren. Solche Ausreißer könnten ansonsten zu ungenauen Vorhersagen führen, die sich negativ auf zukünftige Bestellungen und Lagerbestände auswirken könnten. Durch das bewusste Ausklammern dieser Daten bleibt die Vorhersagegenauigkeit hoch und es können fundierte Bestellentscheidungen getroffen werden.
Der Umgang mit Sonderbestellungen erfordert eine sorgfältige Planung und präzise Dokumentation. Durch die separate Erfassung und die Möglichkeit, Gründe für Bestelländerungen in unserer Plattform zu hinterlegen, stellen wir sicher, dass alle Bestellungen effizient und transparent bearbeitet werden. Gleichzeitig bleibt die Genauigkeit unserer Prognosesysteme durch das bewusste Ausklammern von Sonderbestellungen gewährleistet. So können wir sowohl auf Sonderwünsche eingehen als auch die Effizienz und Zuverlässigkeit unserer Bestellprozesse aufrechterhalten.
Der Unterschied zwischen der Prognose für Verkaufs- und Bestellartikel liegt in der Art und Weise, wie die Daten erfasst und verarbeitet werden. Grundsätzlich können wir Prognosen sowohl auf Verkaufs- als auch auf Bestellartikelebene erstellen, jedoch unterscheiden sich die zugrunde liegenden Prozesse und die Art der Nutzung je nach Artikeltyp. Hierfür bieten wir zwei spezifische Produkte an: die „KI-basierte Bestelloptimierung“ für Bestellartikel und den „KI-basierten Produktionsplan“ für Verkaufsartikel.
Prognose für Bestellartikel („KI-basierte Bestelloptimierung“):
Die Prognosen auf Bestellartikelebene basieren auf den tatsächlichen Verkaufsmengen aller zugehörigen Verkaufsartikel. Diese Art der Prognose erfordert ein präzises Mapping zwischen den Verkaufs- und Bestellartikeln, um sicherzustellen, dass die richtigen Mengen der Bestellartikel geordert werden. Ein Beispiel hierfür sind Teiglinge wie Schnittbrötchen. Diese Teiglinge werden nicht nur als einfache Schnittbrötchen verkauft, sondern auch weiterverarbeitet zu anderen Produkten wie Käse- oder Mohnbrötchen oder sogar Snacks. Ohne das Mapping zwischen den Verkaufs- und Bestellartikeln würden bei der Prognose nur die Verkaufszahlen der Schnittbrötchen berücksichtigt, was zu einer zu geringen Liefermenge an Teiglingen führen würde.
Durch das Mapping wird sichergestellt, dass die gesamte Verkaufsmenge der verschiedenen Artikel, die aus den Teiglingen entstehen, in die Bestellprognose einfließt. Dadurch erhalten Sie eine exakte Berechnung der benötigten Rohstoffe, was wiederum Lagerengpässe vermeidet und die Effizienz steigert.
Prognose für Verkaufsartikel („KI-basierter Produktionsplan“):
Für Verkaufsartikel wird eine separate Prognose erstellt, die direkt auf den Verkaufsdaten des jeweiligen Endprodukts basiert. Hier geht es darum, vorherzusagen, wie viele Einheiten eines bestimmten Produkts in der Zukunft verkauft werden, basierend auf historischen Verkaufsdaten, saisonalen Trends und anderen Einflussfaktoren. Diese Prognose ist besonders wichtig für die Planung der Produktion und Lagerbestände, damit Sie immer genügend Ware verfügbar haben, um die Nachfrage zu decken.
Der Hauptunterschied besteht also darin, dass die Prognose für Bestellartikel die Verkaufszahlen mehrerer Verkaufsartikel berücksichtigt, um die nötige Bestellmenge genau zu ermitteln, während die Prognose für Verkaufsartikel sich auf die Endprodukte konzentriert, die direkt an den Kunden verkauft werden. Beide Ansätze ergänzen sich und helfen dabei, eine effiziente Warenplanung sicherzustellen, sodass Engpässe und Überproduktionen vermieden werden.
Das lässt sich individuell nach Ihren Bedürfnissen beantworten, da wir uns bei der Bereitstellung der Prognosen flexibel an Ihren Anforderungen orientieren. In der Regel erfolgt die Bereitstellung der Prognosen jedoch standardmäßig für einen Zeitraum von bis zu 14 Tagen im Voraus. Die Prognosen werden täglich aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie stets auf den neuesten Informationen basieren und somit eine hohe Genauigkeit bieten. Dadurch können saisonale Schwankungen, aktuelle Trends oder kurzfristige Veränderungen in der Nachfrage optimal berücksichtigt werden.
Flexibilität bei der Bereitstellung der Prognosen
Die genaue Bereitstellung der Prognosen wird an Ihre Bestellintervalle angepasst. Wenn Sie beispielsweise immer montags für eine Lieferung am Mittwoch bestellen, werden die entsprechenden Prognosen so bereitgestellt, dass sie Ihnen rechtzeitig zur Verfügung stehen. In diesem Fall würde die Prognose für Mittwoch in der Nacht von Sonntag auf Montag aktualisiert und bereitgestellt werden. So haben Sie am Montagmorgen alle relevanten Informationen, um die Bestellung vorzubereiten.
Tägliche Aktualisierungen für maximale Präzision
Durch die tägliche Aktualisierung der Prognosen wird sichergestellt, dass die Daten auf dem aktuellsten Stand sind. Dies ist wichtig, da Faktoren wie z.B. veränderte Wetterbedingungen eine signifikante Rolle bei der Bestimmung der Nachfrage spielen können. Die tägliche Anpassung der Prognosen ermöglicht es Ihnen, flexibel und schnell auf Veränderungen zu reagieren und Ihre Bestellmengen entsprechend anzupassen.
Anpassung an Ihre individuellen Anforderungen
Neben der Standardvorgehensweise bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Bereitstellungsintervalle und den Umfang der Prognosen individuell auf Ihre Geschäftsprozesse abzustimmen. So können wir zum Beispiel längere Prognosezeiträume oder spezielle Intervalle einrichten, wenn dies für Ihr Unternehmen von Vorteil ist.
Insgesamt zielt unser Service darauf ab, Ihnen die Prognosen genau dann zur Verfügung zu stellen, wenn Sie sie benötigen, um eine optimale Bestellplanung und Warenverfügbarkeit sicherzustellen. Die Flexibilität bei der Bereitstellung und die regelmäßigen Aktualisierungen der Prognosen garantieren, dass Sie stets auf aktuelle Daten zugreifen und so Ihre Bestellungen präzise und effizient planen können.
Die Verfügbarkeit unserer Prognosedaten hängt stark von dem von Ihnen verwendeten Bestellsystem ab. Grundsätzlich übermitteln wir die Prognosen zunächst immer an das Warenwirtschaftssystem, da dieses als zentrale Steuerungseinheit für die Bestellungen dient.
Standardprozess: Übermittlung an das Warenwirtschaftssystem
In unserem Standardprozess spielen wir die Prognosedaten als Bestellvorschläge direkt in das Warenwirtschaftssystem ein. Diese Bestellvorschläge basieren auf einer Vielzahl von Daten, wie beispielsweise vergangenen Verkaufszahlen, saisonalen Schwankungen und anderen relevanten Faktoren. Das Warenwirtschaftssystem verarbeitet diese Vorschläge weiter und kann sie gegebenenfalls an die Kassen senden, je nachdem, wie Ihr internes System konfiguriert ist. Sofern Ihr Kassensystem mit dem Warenwirtschaftssystem integriert ist, können die Prognosedaten und die darauf basierenden Bestellvorschläge auch an den Kassen abgerufen werden. Dies ermöglicht es, Bestellungen direkt über die Kasse auszulösen, was insbesondere für kleinere Filialen oder Geschäfte mit weniger komplexen Bestellprozessen von Vorteil sein kann.
Alternative: Nutzung unserer Bestellplattform
Um den Bestellprozess flexibler zu gestalten und langfristig von der Kasseninfrastruktur zu entkoppeln, bieten wir auch eine eigene Bestellplattform an. Diese Plattform ermöglicht es Ihnen, Bestellungen unabhängig von der Kasse direkt über ein internetfähiges Gerät zu tätigen. Sie benötigen lediglich ein Smartphone, Tablet, Laptop oder Computer, um auf diese Plattform zuzugreifen. Hier werden die Prognosedaten ebenfalls bereitgestellt, und Sie können Bestellvorschläge direkt anpassen und bestätigen.
Diese Lösung ist besonders nützlich, wenn Sie mehr Kontrolle über den Bestellprozess wünschen oder wenn Ihr Kassensystem keine direkte Integration mit dem Warenwirtschaftssystem unterstützt. Darüber hinaus kann die Nutzung unserer Plattform dazu beitragen, den Bestellprozess zu optimieren und potenzielle Fehlerquellen, die durch die Integration verschiedener Systeme entstehen könnten, zu minimieren.
Zusammengefasst hängt die Verfügbarkeit unserer Prognosedaten an der Kasse von der Konfiguration Ihres Bestellsystems ab. Während im Standardprozess die Prognosen über das Warenwirtschaftssystem in die Kassen gelangen können, bieten wir mit unserer eigenen Bestellplattform eine flexible Alternative, die Ihnen mehr Unabhängigkeit und Kontrolle über den Bestellvorgang ermöglicht. Egal für welche Lösung Sie sich entscheiden, unser Ziel ist es, Ihnen den Bestellprozess so effizient und transparent wie möglich zu gestalten.
Ja, Prognosen für neue Artikel im Sortiment können problemlos bereitgestellt werden. Unser System ist so konzipiert, dass es dynamisch auf Sortimentswechsel reagieren kann, ohne dass zusätzliche manuelle Eingriffe notwendig sind. Dies geschieht über eine direkte Schnittstelle zu Ihrem Warenwirtschaftssystem, durch die wir täglich aktuelle Informationen über Ihr Sortiment erhalten. Sobald neue Artikel hinzugefügt oder bestehende Produkte entfernt werden, wird dies automatisch erfasst und bei der Erstellung der Prognosen berücksichtigt.
Automatisierte Erkennung von Sortimentswechseln
Die Schnittstelle zwischen unserem System und Ihrem Warenwirtschaftssystem sorgt dafür, dass Änderungen im Sortiment lückenlos erfasst werden. Dies betrifft sowohl das Hinzufügen neuer Artikel als auch das Entfernen von Produkten, die nicht mehr angeboten werden. Die Informationen über diese Sortimentswechsel fließen direkt in die Berechnungen unserer KI ein, sodass Sie sofort präzise Prognosen für neue Produkte erhalten, ohne dass zusätzliche Konfigurationen erforderlich sind.
Wie werden Prognosen für neue Artikel erstellt?
Auch wenn für neue Artikel noch keine historischen Verkaufsdaten vorliegen, können wir durch verschiedene Methoden verlässliche Prognosen generieren. Das System analysiert beispielsweise ähnliche Produkte und berücksichtigt saisonale Trends, aktuelle Verkaufsentwicklungen und weitere relevante Faktoren. Diese datengetriebenen Ansätze ermöglichen es, von Anfang an präzise Vorhersagen für neue Artikel zu liefern.
Vorteile der automatisierten Sortimentsintegration
Durch die automatische Erfassung und Berücksichtigung von Sortimentswechseln sparen Sie nicht nur Zeit, sondern können auch sicher sein, dass Ihre Prognosen stets auf den neuesten Informationen basieren. Dies minimiert das Risiko von Fehlern und sorgt dafür, dass die Prognosen kontinuierlich und zuverlässig angepasst werden.
Flexibilität und Effizienz in einem dynamischen Sortiment
Gerade in Branchen mit einem häufig wechselnden Sortiment, wie beispielsweise im Lebensmittelhandel, ist es entscheidend, flexibel und schnell auf neue Produkte reagieren zu können. Unser System ist darauf ausgelegt, solche Dynamiken zu bewältigen und auch bei kurzfristigen Sortimentsänderungen exakte Vorhersagen zu liefern. So behalten Sie jederzeit die Kontrolle und können fundierte Entscheidungen treffen, selbst wenn neue Artikel ins Sortiment aufgenommen werden.
Die Prognose für neue Artikel im Sortiment stellt kein Problem dar und erfolgt vollkommen automatisiert. Dank der Schnittstelle zu Ihrem Warenwirtschaftssystem werden Sortimentswechsel sofort erkannt und in den Vorhersagen berücksichtigt. Auch mit wenigen historische Daten können wir durch intelligente Analyseverfahren präzise Prognosen für neue Artikel erstellen. Damit profitieren Sie von einer Lösung, die nicht nur flexibel auf Veränderungen reagiert, sondern auch zuverlässig und effizient bleibt, egal wie dynamisch Ihr Sortiment ist.
Ja, die Retourenklassifizierung kann eigenständig von Ihnen vorgenommen werden. Sie müssen nicht auf uns zurückgreifen, um Änderungen in der Klassifizierung vorzunehmen. Unser System bietet Ihnen die volle Flexibilität, um die Retouren nach Ihren individuellen Bedürfnissen und je nach spezifischen Anforderungen anzupassen.
Änderungen in der Admin-Oberfläche:
In der Administrationsoberfläche unseres Systems haben Sie die Möglichkeit, die Retourenklassifizierung selbst zu steuern. Unter dem Menüpunkt Produkte / Bäckereiprodukte / Warengruppe Retoure können Sie die Klassifizierung der Retouren für jede Filiale individuell anpassen. Dies gibt Ihnen die Freiheit, filialspezifisch festzulegen, welche Artikel in welcher Menge zurückgeschickt werden sollen, je nach Verkaufssituation oder Lagerbedarf.
Dies ist besonders praktisch, da verschiedene Filialen unterschiedliche Verkaufsdynamiken haben können. Während in einer Filiale ein bestimmtes Produkt stark nachgefragt wird, kann es in einer anderen weniger gut laufen. Die Möglichkeit, die Retourenklassifizierung für jede Filiale separat anzupassen, sorgt dafür, dass Sie stets die optimale Menge an Retouren verwalten und unnötige Lagerkosten sowie Überbestände vermeiden können.
Klassifizierungskategorien und Flexibilität:
Sie haben dabei die Möglichkeit, die Artikel in die vorgegebenen Kategorien SOLL, KANN und KEINE einzuordnen. Diese Klassifizierung hat direkten Einfluss auf die Berechnung der Retourenmengen:
- SOLL: Artikel, die nach Ladenschluss weiterhin verfügbar sein sollen, um der Nachfrage gerecht zu werden.
- KANN: Artikel, die optional verfügbar sein können, aber nicht zwingend nachbestellt werden müssen.
- KEINE: Artikel, bei denen keine Retoure stattfinden soll, da diese am besten vor Ladenschluss ausverkauft sind.
Diese Kategorien bieten Ihnen eine klare Struktur und helfen dabei, effizient auf Verkaufsentwicklungen zu reagieren.
Warum ist das wichtig?
Eine optimierte Retourenstrategie ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg einer Bäckerei. Zu viele Retouren führen zu unnötigen Kosten und verderblichem Überschuss, während zu wenige Retouren das Risiko bergen, nicht ausreichend Ware zur Verfügung zu haben. Durch die eigenhändige Anpassung der Retourenklassifizierung können Sie diese Balance je nach Bedarf steuern. Sie haben so die Kontrolle darüber, wann und wo Retouren notwendig sind und welche Artikel nur in geringen Mengen oder gar nicht zurückgeschickt werden sollen.
Die Retourenklassifizierung lässt sich also flexibel und unkompliziert von Ihnen selbst anpassen. Über die Administrationsoberfläche können Sie auf Filialebene die Einstellungen ändern, um Ihre Retourenstrategie bestmöglich an die Verkaufsbedingungen vor Ort anzupassen.
Ja, Sie können die Bestellvorschläge manuell anpassen. Unsere Lösung ist darauf ausgelegt, Ihnen maximale Flexibilität zu bieten. Sie haben die Möglichkeit, die automatisch generierten Bestellvorschläge zu überprüfen und, falls gewünscht, manuell zu ändern. Das System ist so konzipiert, dass es sowohl erfahrenen Anwendern als auch Personen ohne tiefgehende technische Kenntnisse erlaubt, die Anpassungen schnell und einfach vorzunehmen.
Erfahrung zeigt: Die KI liefert in den meisten Fällen die besten Werte
Obwohl Sie die Möglichkeit haben, die Bestellvorschläge zu ändern, zeigt die Erfahrung, dass in 9 von 10 Fällen die durch die KI generierten Vorschläge optimal sind. Die künstliche Intelligenz basiert auf umfangreichen Datenanalysen und berücksichtigt dabei zahlreiche Faktoren wie historische Verkaufszahlen, saisonale Schwankungen, aktuelle Trends und andere relevante Einflussgrößen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen und kontinuierliches Lernen ist die KI in der Lage, präzisere Vorhersagen zu treffen.
Das bedeutet nicht, dass manuelle Anpassungen grundsätzlich überflüssig sind. In bestimmten Ausnahmefällen – etwa bei kurzfristigen Sonderaktionen, unerwarteten Änderungen in der Lieferkette oder speziellen Marktkenntnissen – kann es sinnvoll sein, die automatisch generierten Vorschläge zu überarbeiten. Dennoch haben wir festgestellt, dass die KI die komplexen Zusammenhänge oft besser und schneller erfasst, was in den meisten Fällen zu optimaleren Bestellmengen führt.
Wie funktioniert die Anpassung?
Sollten Sie dennoch Anpassungen vornehmen wollen, ist dies ganz unkompliziert. Sie können die vorgeschlagenen Bestellmengen in der Benutzeroberfläche direkt einsehen und nach Belieben ändern. Die Benutzeroberfläche bietet eine klare Übersicht und einfache Eingabemöglichkeiten, sodass Anpassungen mit wenigen Klicks umgesetzt werden können. Gleichzeitig bleibt die Historie der Änderungen nachvollziehbar, was eine transparente Analyse der Auswirkungen ermöglicht.
Optimale Balance zwischen Automatisierung und manueller Kontrolle
Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche Balance zwischen Automatisierung und manueller Kontrolle zu bieten. Die automatisierten Bestellvorschläge nehmen Ihnen die Hauptarbeit ab und liefern in den meisten Fällen präzise und zuverlässige Ergebnisse. Gleichzeitig behalten Sie jederzeit die Kontrolle und können bei Bedarf eingreifen, um spezifische Anpassungen vorzunehmen.
Zusammengefasst: Ja, Sie können die Bestellvorschläge anpassen, aber in den meisten Fällen ist es ratsam, auf die präzisen Berechnungen der KI zu vertrauen, da die Prognosegenauigkeit bei über 95% liegt. So profitieren Sie von der Kombination aus intelligenter Automatisierung und individueller Flexibilität.
Ja, es besteht die Möglichkeit, Artikel zentral zu „pushen“, um die Liefermengen gezielt zu steuern. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Verfügbarkeit von Artikeln in Ihren Filialen effektiv zu erhöhen, insbesondere bei erwarteten Nachfragespitzen oder speziellen Aktionen. Dabei gibt es zwei Hauptwege, wie dies umgesetzt werden kann: die zentrale Festlegung der Liefermenge und das „Pushen“ durch eine zusätzliche manuelle Retoure.
Zentrale Festlegung der Liefermenge:
Die einfachste und effektivste Methode, einen Artikel zentral zu pushen, besteht darin, die gewünschte Liefermenge direkt über unser zentrales System zu hinterlegen. Dies bietet den Vorteil, dass Sie die Kontrolle über die Menge eines bestimmten Artikels haben, die an Ihre Filialen geliefert wird, ohne dass die jeweiligen Filialen manuell eingreifen müssen. Besonders bei verkaufsstarken Artikeln oder während Sonderaktionen ist es hilfreich, die Liefermengen proaktiv zu erhöhen, um Engpässe zu vermeiden. Durch diese zentrale Steuerung können Sie sicherstellen, dass jede Filiale ausreichend mit dem benötigten Artikel versorgt wird, basierend auf den lokalen Verkaufszahlen oder Ihren strategischen Zielen.
Pushen über manuelle Retoure:
Eine weitere Möglichkeit, Artikel zu pushen, besteht darin, dies über eine zusätzliche manuelle Retoure zu steuern. Dies kann nützlich sein, wenn Sie zusätzliche Mengen eines Artikels in den Filialen verfügbar haben möchten, ohne die standardmäßige Lieferplanung zu verändern. Manchmal können kurzfristige Änderungen in der Nachfrage auftreten, oder Sie möchten auf besondere lokale Gegebenheiten reagieren – in solchen Fällen kann die manuelle Retoure eine schnelle und flexible Lösung bieten. Auch hierbei erfolgt die Anpassung zentral, sodass Filialen keine Einzelanpassungen vornehmen müssen.
Vorteile des zentralen „Pushens“:
Durch die Möglichkeit, Artikel zentral zu pushen, erhalten Sie als Unternehmen eine größere Flexibilität und Kontrolle über Ihre Warenverfügbarkeit. Sie können gezielt die Verfügbarkeit bestimmter Artikel in allen oder ausgewählten Filialen erhöhen. Dies hilft, Verkaufschancen optimal zu nutzen. Gleichzeitig wird die Lagerhaltung optimiert, indem Über- oder Unterbestände vermieden werden.
Das zentrale Pushen von Artikeln bietet eine wertvolle Steuerungsmöglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihre Filialen immer mit den richtigen Mengen an Produkten versorgt sind – und das ganz ohne komplizierte manuelle Eingriffe. Sie können dies durch die Festlegung der Liefermenge oder durch die Ergänzung einer manuellen Retoure umsetzen.
Ja, es ist möglich, Zielretouren flexibel und präzise über unsere Bestell- und/oder Administrationsoberfläche zu konfigurieren. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Retourenstrategie genau auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Sie können die Zielretoure dabei sowohl in Stückzahlen als auch in Prozent festlegen und dies individuell für jeden Wochentag, jeden Artikel sowie jede Filiale. Damit erhalten Sie volle Kontrolle über die Rücklaufmengen Ihrer Waren.
Wie funktioniert die Zielretoure?
Die Zielretoure basiert auf einer intelligenten Klassifizierung der Artikel in drei Kategorien: SOLL, KANN und KEINE. Diese Kategorien beeinflussen die Berechnung der Rücklaufmengen, die durch unser KI-gestütztes System tagesgenau und auf Artikel- und Filialebene ermittelt werden.
- SOLL-Artikel: Diese Artikel sollten nach Ladenschluss noch verfügbar sein. Die KI berechnet eine Retoure, die sicherstellt, dass diese Artikel weiterhin auf Lager sind, um eine kontinuierliche Verfügbarkeit zu gewährleisten.
- KANN-Artikel: Diese Artikel können nach Ladenschluss verfügbar sein, müssen es aber nicht. Hier lässt das System mehr Flexibilität zu, was bedeutet, dass eine Retoure sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich ist.
- KEINE-Artikel: Für diese Artikel soll keine Retoure erfolgen, da sie vor Ladenschluss vollständig verkauft werden sollen. Hier zielt die Strategie darauf ab, diese Artikel ausverkauft zu haben, um Lagerbestände gering zu halten.
Basierend auf dieser Logik übernimmt unsere KI die optimale Berechnung der Retourenmengen, sodass in den meisten Fällen keine manuelle Anpassung nötig ist. Dennoch haben Sie die Möglichkeit, bei Bedarf manuelle Retourenmengen zu hinterlegen, um auf spezifische Anforderungen oder Änderungen in der Nachfrage zu reagieren.
Individuelle Anpassungen für mehr Flexibilität:
Die Einstellungsmöglichkeiten der Zielretoure bieten Ihnen maximale Flexibilität. Sie können Retourenmengen für verschiedene Artikel und Filialen abhängig vom Wochentag und anderen Faktoren anpassen. So können Sie beispielsweise für umsatzstarke Tage höhere Retourenmengen ansetzen oder für schwächere Tage die Rücklaufmengen reduzieren, um unnötige Lagerkosten zu vermeiden.
Durch die Kombination aus KI-gestützter Berechnung und manuellen Anpassungsmöglichkeiten bietet Ihnen unser System eine effiziente Lösung zur Optimierung Ihrer Retourenstrategie und Lagerbestände.
Ja, wir bieten eine eigens entwickelte, anwenderfreundliche Bestelloberfläche, die standardmäßig kostenlos bereitgestellt wird. Diese Bestelloberfläche wurde speziell entwickelt, um den Prozess für unsere Kunden so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, ohne dabei auf externe Systeme angewiesen zu sein.
Vorteile der Bestelloberfläche: Unsere Bestelloberfläche zeichnet sich durch ihre intuitive Handhabung aus, sodass auch Nutzer ohne technische Vorkenntnisse problemlos damit umgehen können. Die übersichtliche Gestaltung und klare Navigation ermöglicht es Ihnen, die die Bestellvorschläge pro Produkt, Warengruppe und Filiale auf einen Blick zu finden.
Individuelle Anpassungen und Erweiterungen: unser Ziel ist es, die bestmögliche User Experience für unsere Kunden bereitzustellen. Deshalb sind wir stets offen für Verbesserungsvorschläge und bieten die Möglichkeit, diese individuell an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sollten spezifische Funktionen oder Schnittstellen benötigt werden, können Erweiterungen und Anpassungen integriert werden. So ist es möglich, die Oberfläche genau auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zuzuschneiden.
Sicherheit und Datenschutz: Bei der Entwicklung der Bestelloberfläche wurde zudem besonders auf Sicherheit geachtet. Der Schutz Ihrer persönlichen Informationen und die Einhaltung der geltenden Datenschutzrichtlinien stehen bei uns an oberster Stelle.
Unterstützung und Support: Falls Sie Unterstützung bei der Nutzung der Bestelloberfläche benötigen, steht unser Kundenservice Ihnen jederzeit zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen bei allen Fragen rund um die Nutzung der Bestelloberfläche.
Nein, für die Nutzung unseres Systems sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Die Handhabung ist bewusst einfach gestaltet, sodass Sie schnell und unkompliziert mit der Prognosearbeit starten können. Unser Ziel ist es, den Prozess so benutzerfreundlich wie möglich zu machen, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können, ohne sich in komplizierte technische Details einarbeiten zu müssen.
Einfache Bedienung:
Die Benutzeroberfläche und die Funktionen unseres Systems sind intuitiv und klar strukturiert. Auch ohne tiefgehende IT-Kenntnisse können Sie die Prognosedaten problemlos einsehen, analysieren und in Ihre Bestellprozesse einfließen lassen. Die wichtigsten Funktionen sind so gestaltet, dass sie mit wenigen Klicks zugänglich sind, und die Auswertung der Prognosen erfolgt automatisiert. Das bedeutet, dass Sie sich nicht mit der manuellen Berechnung von Bestellmengen oder komplexen Datenanalysen beschäftigen müssen.
Unterstützung durch unseren 24-Stunden-Support:
Sollten dennoch Fragen oder Herausforderungen auftreten, steht Ihnen ein persönlicher Ansprechpartner jederzeit zur Seite. Wir bieten umfassende Unterstützung, angefangen bei der Ersteinrichtung bis hin zur täglichen Nutzung des Systems. Unser Team hilft Ihnen bei Bedarf auch dabei, das System an Ihre individuellen Anforderungen anzupassen und sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.
Kurz gesagt: Sie benötigen keine speziellen Vorkenntnisse. Unser System ist so konzipiert, dass es für jeden leicht verständlich und zugänglich ist. Gleichzeitig können Sie sich jederzeit auf unser Expertenteam verlassen, wenn Sie Hilfe benötigen. So stellen wir sicher, dass Sie von Anfang an optimal mit den Prognosen arbeiten können, ohne lange Einarbeitungszeiten oder technische Hürden.
Ja, es ist absolut möglich, unsere KI parallel zu Ihrer bereits bestehenden Lösung laufen zu lassen, um Vergleichswerte zu erhalten. In solchen Fällen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unsere Prognose für einen Zeitraum von 4-6 Wochen kostenfrei zu testen. In dieser Zeit können Sie die Vorhersagen unserer KI mit den Ergebnissen Ihrer bestehenden Lösung vergleichen und sich selbst ein Bild von der Qualität unserer Prognosen machen.
Wie funktioniert der parallele Testlauf?
Im Rahmen des Probelaufs stellen wir Ihnen unsere KI-Lösung kostenfrei zur Verfügung, ohne, dass für Sie dabei ein finanzielles Risiko entsteht. Während der 4-6-wöchigen Pilotphase läuft unsere KI parallel zu Ihrer bestehenden Lösung. Sie können die von uns generierten Prognosen in Echtzeit mit denen des aktuellen Systems vergleichen. Unsere Lösung ist flexibel und lässt sich nahtlos in Ihre bestehenden Abläufe integrieren, ohne dass es zu Störungen oder zusätzlichen Komplexitäten kommt.
Was passiert nach der Pilotphase?
Nach Ablauf der Probephase haben Sie die Möglichkeit, die gesammelten Daten zu analysieren und die Prognosequalität unserer KI-Lösung zu bewerten. In der Vergangenheit haben wir uns bereits häufig in solchen direkten Vergleichen mit anderen Anbietern bewährt und konnten oft bessere Ergebnisse liefern. Die Überlegenheit unserer KI zeigt sich insbesondere in der Genauigkeit und Präzision der Prognosen sowie in der Fähigkeit, auch bei komplexen Szenarien verlässliche Vorhersagen zu treffen.
Warum einen Vergleichstest durchführen?
Der direkte Vergleich bietet Ihnen einen objektiven Einblick in die Leistungsfähigkeit unserer KI-Lösung im Vergleich zu Ihrem aktuellen System. Sie können so datenbasiert entscheiden, ob ein Wechsel zu unserer Lösung für Sie sinnvoll ist. Zudem gibt Ihnen die parallele Nutzung die Möglichkeit, die Stärken und Schwächen beider Systeme genau zu verstehen und herauszufinden, welches System langfristig besser zu Ihren Anforderungen passt.
Unsere Erfahrungen mit Vergleichstests
In der Vergangenheit haben wir bereits zahlreiche Vergleichstests durchgeführt und konnten dabei regelmäßig durch die hohe Qualität unserer Prognosen überzeugen, denn unsere Prognosegenauigkeit liegt bei 95%. Unsere KI ist speziell darauf ausgelegt, auch in dynamischen und herausfordernden Umgebungen präzise Ergebnisse zu liefern. Der Probelauf gibt Ihnen die Chance, diese Leistungsfähigkeit ohne Verpflichtungen zu überprüfen.
Es ist problemlos möglich, unsere KI parallel zu Ihrer bestehenden Lösung laufen zu lassen, um direkte Vergleichswerte zu erhalten. Der kostenfreie Probezeitraum von 4-6 Wochen gibt Ihnen ausreichend Gelegenheit, unsere Prognosen unter realen Bedingungen zu prüfen. Nach der Pilotphase können Sie die Ergebnisse analysieren und datenbasiert entscheiden, welche Lösung für Ihr Unternehmen die besten Resultate liefert. Wir sind zuversichtlich, dass unsere KI auch in Ihrem Fall einen positiven Unterschied machen wird.
Der Prozess der Pilotphase ist gut strukturiert und darauf ausgelegt, eine reibungslose und effiziente Einführung der Lösung sicherzustellen. Hier ist eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Schritte:
1. Erstkontakt und Koordination mit Ihrem Warenwirtschaftssystemanbieter:
Der erste Schritt erfolgt durch uns. Wir nehmen Kontakt mit Ihrem Warenwirtschaftssystemanbieter auf, um einen Termin für die Einrichtung der notwendigen Schnittstelle abzustimmen. Dieser Schritt ist entscheidend, um die technischen Voraussetzungen für die Datenintegration zu schaffen. Dabei kümmern wir uns um die Kommunikation und Terminfindung, sodass Sie entlastet sind.
2. Gemeinsame Terminabsprache zur Schnittstelleneinrichtung:
Nachdem der initiale Termin mit Ihrem Warenwirtschaftssystemanbieter festgelegt wurde, stimmen wir einen gemeinsamen Termin mit Ihnen und dem Anbieter ab. Dieser Termin ist wichtig, um die Schnittstelle korrekt einzurichten und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind. Ihre Teilnahme am Termin ist optional, jedoch empfehlen wir es, damit Sie direkt sehen, wie unsere Lösung arbeitet und welche Schritte unternommen werden. Der Termin findet in der Regel digital über Microsoft Teams statt, was eine flexible und unkomplizierte Teilnahme ermöglicht.
3. Zugriff und Einrichtung:
Für die Einrichtung der Schnittstelle benötigen wir in der Regel temporären Zugriff auf Ihre Server, den wir über Ihren Warenwirtschaftssystemanbieter erhalten. Sollte sich eine langfristige Zusammenarbeit entwickeln, wäre ein eigener Serverzugang für uns sinnvoll, um die Prozesse dauerhaft effizient zu gestalten.
4. Datenexport und -import:
Nach der erfolgreichen Schnittstelleneinrichtung exportieren wir die historischen Daten der letzten zwei Jahre. Dazu zählen Verkaufsdaten, Retourendaten, Liefermengen sowie Artikelstammdaten. Diese Daten werden in unsere Datenbank importiert und dienen als Basis für die KI-Trainingsphase.
5. Datenplausibilisierung:
Bevor wir mit dem Training der KI beginnen, müssen die importierten Daten durch Sie überprüft und plausibilisiert werden. Dieser Schritt ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt interpretiert und verarbeitet wurden. Ihre Rückmeldung ist hier von zentraler Bedeutung, um Fehler zu vermeiden und die Genauigkeit der Prognosen zu gewährleisten.
6. Verknüpfung von Verkaufs- und Bestellartikeln:
Im Anschluss erfolgt die Verknüpfung zwischen Verkaufs- und Bestellartikeln. Diese Zuordnung ist essenziell für das Training der KI und die Erstellung präziser Prognosen.
7. Training der KI und Bereitstellung der Prognosen:
Das Training der KI dauert in der Regel zwei bis drei Tage. In dieser Zeit werden die Modelle auf Basis der historischen Daten angepasst und optimiert. Sobald das Training abgeschlossen ist, können die ersten Prognosen bereitgestellt werden, die Ihnen wertvolle Einblicke in zukünftige Entwicklungen bieten.
Der Prozess klar strukturiert und darauf ausgelegt, eine reibungslose Einführung unserer Lösung zu gewährleisten. Wir zeigen Ihnen, welche Optimierungspotentiale in Ihrem Unternehmen möglich sind. Jeder Schritt wird eng mit Ihnen abgestimmt, wobei unser Team die Koordination und Durchführung übernimmt, um Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu gestalten.
Die Dauer der Anbindung hängt von mehreren Faktoren ab und kann daher variieren. In der Regel lässt sich der Prozess in mehrere Phasen unterteilen: die Pilotphase und die Planungsphase. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die einzelnen Schritte und typische Zeitrahmen.
- Abstimmung und Pilotphase (4-6 Wochen):
In dieser Phase wird geklärt, welche Systeme angebunden werden sollen und welche Schnittstellen notwendig sind. Dies umfasst die Analyse der Anforderungen sowie die Abstimmung mit allen beteiligten Parteien. Eine gründliche Planung ist entscheidend, um spätere Verzögerungen zu vermeiden. Anschließend erfolgt die eigentliche technische Anbindung. Hierbei werden die notwendigen Schnittstellen entwickelt, konfiguriert und getestet. Die Dauer hängt von der Komplexität der Anbindung ab. Auch die Verfügbarkeit und Kapazität der technischen Teams auf beiden Seiten spielen eine wichtige Rolle. Wir zeigen Ihnen, welche Optimierungspotentiale in Ihrem Unternehmen möglich sind. - Planungsphase (2 Wochen):
In dieser Phase erarbeiten wir gemeinsam, wie unsere Module den größten Mehrwert für Sie und Ihr Unternehmen schaffen. Dabei analysieren wir Ihre individuellen Anforderungen und Geschäftsprozesse. Auf dieser Basis stellen wir ein maßgeschneidertes Paket zusammen, das optimal zu Ihren Bedürfnissen passt. Unsere Experten stehen Ihnen stets beratend zur Seite und unterstützen Sie und Ihr Team auch beim anschließenden Roll-Out von foodforecast. Selbstverständlich begleiten wir Sie auch im laufenden Betrieb, um eine nachhaltige Implementierung sicherzustellen.
Insgesamt kann die Anbindung je nach Komplexität und Ressourcenverfügbarkeit zwischen 6 und 8 Wochen dauern. Wichtig ist eine enge Zusammenarbeit und klare Kommunikation zwischen allen Beteiligten, um den Prozess effizient zu gestalten.
Falls es spezifische Anforderungen oder besondere Herausforderungen gibt, kann der Zeitrahmen auch länger ausfallen.
Die Integration des foodforecast-Systems in Ihre bestehenden Abläufe ist unkompliziert und bietet zahlreiche Vorteile für die Optimierung Ihrer Prozesse. Viele Unternehmen zögern, neue Systeme einzuführen, weil sie befürchten, dass dies zu Störungen im Tagesgeschäft führt oder einen hohen Schulungsaufwand erfordert. Bei foodforecast haben wir jedoch großen Wert darauf gelegt, eine Lösung zu entwickeln, die sich nahtlos in bestehende Strukturen einfügt und gleichzeitig Ihre täglichen Abläufe vereinfacht.
Vereinfachte Kontrolle über Ihre Prozesse – auch aus der Ferne
Ein wesentliches Merkmal von unserem KI-System ist die zentrale Steuerung und Überwachung Ihrer Prozesse, auch wenn Sie nicht vor Ort sind. Egal ob Sie ein einzelnes Geschäft oder mehrere Standorte betreiben – das System ermöglicht Ihnen eine umfassende Übersicht über alle relevanten Abläufe. Diese Flexibilität erleichtert es, Entscheidungen fundiert zu treffen und schnell auf Veränderungen zu reagieren. Sie können die Einhaltung von Standards an allen Standorten überwachen und sicherstellen, dass Prozesse reibungslos ablaufen.
Effizienzsteigerung durch Digitalisierung
Ein zentraler Vorteil des foodforecast-Systems ist die Automatisierung von Prozessen, die bislang manuell erledigt wurden. Manuelle Verfahren sind nicht nur zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig. Mit foodforecast gehört das der Vergangenheit an. Stattdessen erhalten Sie exakte, detaillierte und automatisch erfasste Daten, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Umstellung auf ein digitales System bedeutet nicht nur eine Zeitersparnis, sondern auch eine höhere Genauigkeit und Transparenz.
Detailliertere und aufschlussreichere Informationen
Das Foodforecast-System liefert Ihnen weitreichende Einblicke in Ihre Abläufe, die weit über das hinausgehen, was mit traditionellen Methoden möglich ist. Statt bloßer Bestandsdaten erhalten Sie umfassende Analysen und Berichte, die Zusammenhänge aufzeigen und Potenziale zur Optimierung offenlegen. Diese Daten sind nicht nur präzise, sondern auch benutzerfreundlich aufbereitet, sodass Sie sofort einen Überblick erhalten und gezielt Maßnahmen ergreifen können.
Einfachheit der Implementierung
Viele Kunden stellen fest, dass die Integration von foodforecast viel unkomplizierter ist, als sie ursprünglich angenommen haben. Das System ist so konzipiert, dass es sich flexibel an Ihre vorhandenen Prozesse anpasst und nicht umgekehrt. Durch eine intuitive Benutzeroberfläche ist Ihr Team sofort in der Lage, das System effektiv zu nutzen. Wir unterstützen Sie während der gesamten Implementierung und passen das System an Ihre individuellen Anforderungen an.
Die Einbindung des foodforecast-Systems in Ihre bestehenden Prozesse ist nicht nur einfach, sondern bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Sie gewinnen an Kontrolle, Effizienz und Datenqualität – und das mit minimalem Aufwand. Die Automatisierung Ihrer Abläufe ermöglicht es Ihnen, Prozesse schneller und präziser zu gestalten, während Sie gleichzeitig einen umfassenderen Überblick über Ihr Geschäft erhalten.
Nein, ein eigener Serverzugang für foodforecast ist nicht zwingend erforderlich. Allerdings kann es in vielen Fällen eine erhebliche Erleichterung und Optimierung unserer Zusammenarbeit bedeuten. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen die Vorteile eines solchen Zugangs sowie die Alternativen und deren potenziellen Einschränkungen.
Warum ein eigener Serverzugang von Vorteil ist
Wenn Sie foodforecast einen direkten Serverzugang gewähren, können wir schneller und effizienter auf notwendige Änderungen, Anpassungen oder Aktualisierungen reagieren. Ein solcher Zugang ermöglicht es uns, direkt und ohne Umwege technische Aufgaben zu erledigen. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn zeitkritische Anpassungen erforderlich sind oder unvorhergesehene Probleme auftreten.
Ein eigener Zugang reduziert zudem den Aufwand für beide Seiten: Statt sich für jedes Update oder jede Anpassung erneut über einen Remote-Dienst wie TeamViewer abzustimmen, können wir eigenständig und sofort tätig werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch das Risiko von Missverständnissen oder Verzögerungen in der Kommunikation.
Alternativen: Zugang über TeamViewer und ähnliche Lösungen
Falls Sie keinen eigenen Serverzugang bereitstellen möchten, können wir den Zugriff natürlich auch über TeamViewer oder ähnliche Tools während eines Meetings erhalten. In diesem Fall müssten Sie uns bei jeder notwendigen Änderung oder Aktualisierung erneut den Zugriff gewähren. Dieser Ablauf ist zwar möglich, kann jedoch auf Dauer umständlich sein und zu zeitlichen Verzögerungen führen. Gerade bei regelmäßigen Updates oder der Implementierung neuer Features könnte dies einen erhöhten Koordinationsaufwand erfordern.
Es ist daher ratsam, die Häufigkeit und den Umfang der benötigten Eingriffe zu bewerten, bevor Sie sich für diese Lösung entscheiden. In einigen Fällen mag es ausreichen, die Zugriffe auf vereinzelte Meetings zu beschränken. In anderen Situationen, insbesondere bei größeren Projekten oder kontinuierlichen Weiterentwicklungen, ist ein direkter Zugang weitaus praktischer.
Sicherheitsaspekte
Wir verstehen, dass der direkte Zugriff auf Ihren Server eine Frage des Vertrauens und der Sicherheit ist. Bei foodforecast legen wir höchsten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und Systeme. Jegliche Zugriffe erfolgen gemäß strenger Datenschutzrichtlinien und nur durch autorisierte und qualifizierte Mitarbeiter. Auf Wunsch können wir gemeinsam Sicherheitsmaßnahmen festlegen, um den Zugriff auf Ihren Server optimal abzusichern.
Ein eigener Serverzugang ist keine zwingende Voraussetzung, um mit foodforecast zusammenzuarbeiten. Jedoch vereinfacht er viele Prozesse und kann langfristig den Aufwand reduzieren. Letztendlich liegt die Entscheidung bei Ihnen, wie Sie den Zugriff gestalten möchten.
Für den Betrieb der KI von foodforecast ist auf Ihrer Seite keine spezielle Infrastruktur erforderlich. Der Grund dafür ist, dass die KI vollständig auf unseren eigenen Servern läuft. Diese Server sind in Frankfurt am Main lokalisiert, wo wir die leistungsstarke Infrastruktur von Amazon Web Services (AWS) nutzen. Das bedeutet, dass der Großteil der Rechenleistung, die für die Erstellung präziser Prognosen notwendig ist, in unserer Umgebung stattfindet, wodurch Sie von zusätzlichen Hardware- oder Software-Anforderungen entlastet werden.
So funktioniert der Prozess im Detail:
Ihre Daten werden in einem sicheren und standardisierten Verfahren an unsere Server exportiert. Dabei achten wir auf hohe Sicherheitsstandards und Datenschutzrichtlinien, um den Schutz Ihrer Daten jederzeit zu gewährleisten. Sobald die Daten bei uns eingegangen sind, wird unsere KI auf Basis dieser Informationen die benötigten Prognosen berechnen. Dieser Schritt erfolgt vollständig in unserer Umgebung, sodass auf Ihrer Seite keinerlei zusätzliche IT-Ressourcen benötigt werden.
Vorteile dieser Architektur:
Durch diese cloudbasierte Lösung sparen Sie sich Investitionen in teure Hardware oder IT-Infrastruktur. Außerdem müssen Sie keine speziellen Server oder andere technische Ressourcen für den Betrieb der KI bereitstellen. Dies ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Implementierung, da auf Ihrer Seite nur geringe Anpassungen erforderlich sind.
Ein weiterer Vorteil ist die Skalierbarkeit: Da die Rechenleistung über unsere Server bereitgestellt wird, kann foodforecast problemlos große Datenmengen und komplexe Berechnungen durchführen, ohne dass dies Ihre eigene IT-Infrastruktur belastet. Sie profitieren so von einer flexiblen, leistungsstarken Lösung, ohne dass Sie sich um die technischen Details kümmern müssen.
Für den Betrieb von foodforecast benötigen Sie keine spezielle Infrastruktur auf Ihrer Seite. Unsere KI läuft auf hochmodernen Servern in Frankfurt, die auf die bewährte Infrastruktur von AWS zugreifen. Ihre Daten werden sicher an uns übertragen, dort verarbeitet und die fertigen Prognosen werden wieder an Sie zurückgesendet. Dadurch bleibt Ihr IT-Aufwand minimal, während Sie trotzdem von den Vorteilen einer fortschrittlichen KI-Lösung profitieren können.
Ja, es gibt eine kostenlose mehrwöchige Probephase, in der Sie den Mehrwert unserer KI testen können. Wir bieten diese Probephase an, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, die Funktionen und Vorteile unserer KI-Lösungen in ausgewählten Filialen zu erleben. Während dieser Probephase können Sie unsere KI-Software vollständig nutzen und selbst erfahren, wie sie Ihre Arbeitsabläufe optimieren, die Effizienz steigern und bessere Ergebnisse liefern kann. Insbesondere wird die Qualität der KI-basierten Prognose mit der manuellen Prognose verglichen, um den Mehrwert der KI transparent darzustellen.
Unsere kostenlose Probephase dauert in der Regel vier Wochen, was ausreichend Zeit bietet, um alle Aspekte unserer KI-Technologie gründlich zu evaluieren. Während der Probephase kümmert sich unser Team um die reibungslose Implementierung und ist jederzeit für Sie da, sollten Sie Fragen haben oder sollten Probleme auftreten.
Die kostenlose Probephase bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, die technische Leistungsfähigkeit unserer KI zu bewerten, sondern auch deren Integration in Ihre bestehenden Systeme und Prozesse zu testen. Sie können feststellen, wie gut unsere KI-Lösungen zu Ihren spezifischen Anforderungen passen und wie sie sich nahtlos in Ihre Arbeitsabläufe einfügen.
Nach Abschluss der Probephase sind Sie bestens gerüstet, eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob unsere KI-Lösungen für Ihr Unternehmen geeignet sind. Wir sind überzeugt, dass Sie von den Vorteilen unserer KI begeistert sein werden und freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur digitalen Transformation zu unterstützen. Nutzen Sie die Gelegenheit und starten Sie Ihre kostenlose Probephase noch heute!
Der Zugriff auf die relevanten Daten wird durch die Anbindung Ihres Warenwirtschaftssystems gewährleistet, die wir vollständig übernehmen. Dies bedeutet, dass wir eine direkte Schnittstelle zu Ihrem Warenwirtschaftssystem einrichten, die es uns ermöglicht, automatisch alle notwendigen Daten zu erfassen und zu aktualisieren. Diese Integration stellt sicher, dass wir stets über die aktuellsten Informationen verfügen, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.
Durch die Anbindung an Ihr Warenwirtschaftssystem werden diverse Datenpunkte wie Verkaufsdaten, Bestelldaten, Liefermengen und Retourenmengen bzw. Food-Waste-Daten in Echtzeit synchronisiert. Dies ermöglicht uns, Ihre Prozesse effizient zu optimieren. Die Schnittstelle zwischen unseren Systemen ist so konzipiert, dass sie sicher und zuverlässig funktioniert, um die Integrität und Vertraulichkeit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Ein weiterer Vorteil dieser direkten Anbindung ist die Reduktion von Fehlerquellen, die bei manuellen Dateneingaben auftreten können. Automatisierte Datenübertragungen sorgen dafür, dass Informationen präzise und konsistent bleiben. Dies verbessert nicht nur die Datenqualität, sondern spart auch Zeit und Ressourcen, die sonst für manuelle Updates und Korrekturen aufgewendet würden.
Darüber hinaus ermöglicht die kontinuierliche Datenübertragung eine bessere Entscheidungsfindung. Mit Echtzeit-Daten können Sie auf Marktveränderungen und betriebliche Anforderungen schneller reagieren. Dies ist besonders in dynamischen Branchen wichtig, in denen aktuelle Informationen über Bestellungen entscheidend für den Geschäftserfolg sind.
Zusammenfassend bietet die Anbindung an Ihr Warenwirtschaftssystem eine effiziente, sichere und zuverlässige Lösung, um den Zugriff auf alle relevanten Daten zu gewährleisten. Diese Methode verbessert nicht nur die Datenqualität und -sicherheit, sondern optimiert auch Ihre Geschäftsprozesse, wodurch Sie wettbewerbsfähiger und reaktionsfähiger auf Marktanforderungen werden.
Ihre Daten werden von uns streng vertraulich behandelt. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Informationen und ergreifen umfangreiche Maßnahmen, um Ihre Daten zu sichern.
- Vertraulichkeit und Sicherheit: Ihre Daten werden von uns streng vertraulich behandelt. Unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, eine Verschwiegenheitserklärung zu unterzeichnen, um sicherzustellen, dass Ihre Informationen nicht unbefugt weitergegeben werden. Diese Maßnahmen gewährleisten, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf Ihre Daten haben.
- Serverstandort und Datenschutz: Unsere Server befinden sich in Frankfurt, Deutschland. Damit unterliegen Ihre Daten den strengen Datenschutzgesetzen der Europäischen Union und Deutschlands, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dies stellt sicher, dass Ihre Daten nach den höchsten Sicherheitsstandards geschützt werden.
- Technische Sicherheitsmaßnahmen: Um die Sicherheit Ihrer Daten weiter zu gewährleisten, nutzen wir modernste technische Sicherheitsmaßnahmen. Dies umfasst die Verschlüsselung Ihrer Daten sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung auf unseren Servern. Regelmäßige Sicherheitsupdates und -überprüfungen tragen dazu bei, dass unsere Systeme gegen unbefugte Zugriffe geschützt sind.
- Datenzugriffsrechte: Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten Daten zu erhalten. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Diese Rechte sind im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und tragen dazu bei, dass Sie die Kontrolle über Ihre persönlichen Informationen behalten.
- Verwendung der Daten: Ihre Daten werden ausschließlich für die Zwecke verwendet, für die sie erhoben wurden. Dazu gehören die Bereitstellung unserer Dienstleistungen, die Kommunikation mit Ihnen und die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie ausdrücklich zugestimmt haben.
Durch diese umfassenden Maßnahmen stellen wir sicher, dass Ihre Daten bei uns in guten Händen sind. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Um qualitativ hochwertige Analysen und Vorhersagen zu gewährleisten, ist der Zeitraum der bereitgestellten Daten von entscheidender Bedeutung. Aus Qualitätsgründen sollten wir mindestens die Daten der letzten zwei Jahre erhalten. Noch besser sind jedoch Daten der letzten fünf Jahre.
Warum ist das so?
1. Langfristige Trends erkennen:
Daten aus einem längeren Zeitraum ermöglichen es, die KI besser zu trainieren, um langfristige Trends und Muster zu erkennen. Dies ist besonders wichtig, um saisonale Schwankungen, wiederkehrende Ereignisse und langfristige Entwicklungen zu identifizieren.
2. Genauere Modelle und Vorhersagen:
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen basieren auf der Fähigkeit, aus vorhandenen Daten zu lernen und Vorhersagen zu treffen. Je mehr historische Daten zur Verfügung stehen, desto besser kann das Modell trainiert werden. Dies führt zu genaueren und verlässlicheren Vorhersagen. Daten der letzten fünf Jahre bieten eine solide Grundlage.
3. Robustheit gegenüber Anomalien:
In kürzeren Zeiträumen können einzelne ungewöhnliche Ereignisse, die Daten stark beeinflussen. Ein längerer Datenzeitraum hilft dabei, solche Anomalien besser zu verstehen und ihre Auswirkungen zu relativieren. So kann sichergestellt werden, dass das Modell nicht von kurzfristigen Schwankungen übermäßig beeinflusst wird.
4. Umfangreiche Datenbasis:
Eine umfangreiche Datenbasis ist entscheidend für die statistische Signifikanz. Bei seltenen Ereignissen oder in spezifischen Nischenmärkten kann es vorkommen, dass relevante Datenpunkte nur selten auftreten. Ein längerer Zeitraum erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass genügend relevante Daten gesammelt werden, um fundierte Analysen durchzuführen.
Insgesamt führt also ein längerer Zeitraum der bereitgestellten Daten zu einer höheren Qualität der Analyse führt. Mindestens zwei Jahre sind erforderlich, um grundlegende Muster zu erkennen. Ideal sind jedoch fünf Jahre, um eine tiefere und umfassendere Analyse zu ermöglichen. Indem wir sicherstellen, dass wir ausreichend historische Daten haben, können wir präzisere, zuverlässigere und robustere Ergebnisse erzielen.
Unsere fortschrittliche Technologie wurde speziell für die Lebensmittelindustrie entwickelt, um die Bestell- und Produktionsprozesse mit KI zu optimieren. Die Technologie nutzt künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, um präzise Vorhersagen über die zukünftige Nachfrage nach verschiedenen Lebensmitteln zu treffen.
Datenerfassung und -analyse
Wir beginnen mit der Erfassung einer Vielzahl von Datenquellen. Dazu gehören historische und laufende Bestell- und Verkaufsdaten, Ferienzeiten, saisonale Trends, Großereignisse, Feiertage, Wetterbedingungen u.v.m., die die Nachfrage beeinflussen können. Diese Daten werden kontinuierlich gesammelt und fließen in die Prognosen mit ein.
Maschinelles Lernen und Vorhersagemodelle
Sobald die Daten erfasst sind, kommen maschinelle Lernalgorithmen zum Einsatz. Diese Algorithmen analysieren die historischen Daten und erkennen Muster und Zusammenhänge. Basierend darauf erstellen wir Vorhersagemodelle, die die zukünftige Nachfrage genau prognostizieren können.
Anpassung und Kalibrierung
Unsere KI lernt kontinuierlich aus neuen Daten und passt die Vorhersagen entsprechend an. Dies bedeutet, dass die Vorhersagen im Laufe der Zeit immer präziser werden. Durch diese dynamische Anpassung kann die Technologie auf kurzfristige Veränderungen im Markt reagieren, wie z.B. plötzliche Wetteränderungen oder unvorhergesehene Ereignisse.
Integration in Bestellsysteme
Die Bestellvorschläge werden in die Warenwirtschaft- und Kassensysteme der Unternehmen integriert. Dies ermöglicht eine automatisierte Bestellabwicklung, bei der Bestellungen automatisch generiert werden. Diese Integration sorgt für eine nahtlose Kommunikation zwischen den Vorhersagemodellen und den operativen Systemen, was die Effizienz und Genauigkeit des Bestellprozesses erhöht.
Optimierung der Produktion
Durch die präzisen Vorhersagen kann foodforecast die Produktion optimieren. Unternehmen können so die richtige Menge an Produkten zur richtigen Zeit vorrätig haben, um sowohl Überbestände als auch Engpässe zu vermeiden. Dies führt zu mehr Effizienz, weniger Food Waste und einer Reduzierung der Kosten.
Feedback-Schleife und kontinuierliche Verbesserung
Die tatsächlichen Verkaufsdaten und Bestandsbewegungen werden kontinuierlich überwacht und mit den Vorhersagen verglichen. Abweichungen werden analysiert und die Modelle entsprechend angepasst, um die Genauigkeit der Vorhersagen zu verbessern. Diese kontinuierliche Verbesserung ist ein zentraler Bestandteil der Technologie und sorgt dafür, dass die Vorhersagen stets auf dem neuesten Stand sind.
Benutzerfreundlichkeit und Transparenz
Trotz der Komplexität der zugrunde liegenden Technologie legen wir großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit. Unsere eigens entwickelte Bestellplattform bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und über eine interaktive Analyseplattform werden transparent, Einblicke in die Daten gegeben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Technologie von foodforecast durch den Einsatz von KI und maschinellem Lernen eine hochpräzise und dynamische Bestelloptimierung und Produktionsplanung ermöglicht. Durch die Erfassung und Analyse vielfältiger Datenquellen, die kontinuierliche Anpassung der Modelle und die nahtlose Integration in bestehende Systeme können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Food Waste reduzieren und ihren Umsatz steigern.
Ja, Sondertage können grundsätzlich erkannt, gespeichert und hinterlegt werden – allerdings mit bestimmten Einschränkungen, abhängig von der Regelmäßigkeit und dem regionalen Bezug der Ereignisse. Es gibt zwei verschiedene Arten von Sondertagen, die unterschiedlich behandelt werden:
1. Regelmäßige Sondertage (wie Karneval, Ferienbeginn/-ende):
Wenn es sich um wiederkehrende Sondertage handelt, die in regelmäßigen Abständen und oft überregional stattfinden, kann die KI diese automatisch erkennen. Dazu gehören beispielsweise Karnevalstage, Schulferienanfänge und -enden oder andere fest etablierte Ereignisse, die immer wieder zum gleichen Zeitpunkt oder unter vergleichbaren Bedingungen stattfinden. Diese Informationen können von der KI automatisch verarbeitet, gespeichert und für zukünftige Analysen oder Planungen genutzt werden. Durch die Erkennung dieser Muster kann die KI den Einfluss solcher Tage auf verschiedene Aktivitäten zuverlässig prognostizieren.
2. Unregelmäßige, regionale Events (wie Messen, Stadtfeste):
Wenn es sich jedoch um Sondertage handelt, die ausschließlich regionalen Bezug haben und zudem unregelmäßig stattfinden, wie etwa lokale Messen, Stadtfeste oder Events, wird es komplexer. Solche Ereignisse fallen meist nicht in bekannte Muster, die die KI automatisch erkennen könnte. Da sie nicht regelmäßig oder in einem überregionalen Rahmen auftreten, sind sie für eine KI schwierig automatisch zu identifizieren. Beispiele hierfür könnten eine alle paar Jahre stattfindende Landesgartenschau oder ein regionales Straßenfest sein, das in wechselnden Abständen organisiert wird.
Wie können diese unregelmäßigen Sondertage dennoch berücksichtigt werden?
Um auch solche unregelmäßigen Sondertage in der Planung oder Analyse zu berücksichtigen, besteht die Möglichkeit, diese manuell zu hinterlegen. Diese manuell gespeicherten Daten können dann für spezifische Auswertungen genutzt und bei Bedarf erneut aktiviert werden, wenn das Event wieder stattfindet. Unternehmen oder Organisationen, die von solchen Events beeinflusst werden, können somit sicherstellen, dass diese Sondertage nicht übersehen werden.
Regelmäßige Sondertage werden also von der KI automatisch erkannt und gespeichert. Bei unregelmäßigen, regionalen Sondertagen ist eine manuelle Erfassung notwendig, um diese zuverlässig für die Planung oder Auswertung zu berücksichtigen. Durch diese Kombination aus automatischer Erkennung und manueller Hinterlegung ist eine flexible Anpassung an verschiedenste Arten von Sondertagen möglich.
Um ein effektives und leistungsfähiges maschinelles Lernmodell zu entwickeln, ist die Auswahl und Qualität der Trainingsdaten von entscheidender Bedeutung. Für das Training der KI sind ausschließlich Ihre Verkaufsdaten relevant. Diese Daten umfassen detaillierte Informationen über die Anzahl und Art der verkauften Produkte über verschiedene Zeiträume hinweg. Verkaufsdaten sind unverzichtbar, da sie Muster im Kaufverhalten der Kunden aufzeigen, saisonale Schwankungen erkennbar machen und Trends identifizieren, die für die Prognose zukünftiger Verkäufe und die Optimierung von Lagerbeständen entscheidend sind.
1. Relevanz und Qualität der Daten:
Es ist wichtig, dass die Daten genau und verlässlich sind. Fehlerhafte oder irreführende Daten können das Modell verzerren und zu falschen Ergebnissen führen. Datenqualität umfasst auch die Konsistenz, Vollständigkeit und Aktualität der Daten.
2. Datenvielfalt:
Vielfalt der Merkmale: Um ein robustes Modell zu erstellen, ist es wichtig, eine Vielzahl von Merkmalen (Features) zu haben, die verschiedene Aspekte des zu lösenden Problems abdecken.
Vielfalt der Beispiele: Ein diverser Datensatz stellt sicher, dass das Modell nicht nur auf bestimmte Muster oder Stereotypen trainiert wird. Dies hilft, Überanpassung (Overfitting) zu vermeiden und verbessert die Generalisierungsfähigkeit des Modells auf neue, unbekannte Daten.
3. Annotationsdaten:
Labeling: Für überwachte Lernalgorithmen sind gelabelte Daten notwendig. Dies bedeutet, dass jeder Datenpunkt mit der richtigen Antwort oder Klassifikation versehen sein muss.
Qualität der Labels: Die Genauigkeit der Labels ist entscheidend. Falsch gelabelte Daten können zu einem ungenauen Modell führen. Es ist wichtig, dass die Label konsistent und korrekt sind, oft durch manuelle Überprüfung oder automatisierte Qualitätssicherungsprozesse gewährleistet.
4. Datenmenge:
Ausreichende Datenmenge: Generell gilt: Je mehr Daten, desto besser. Ein großes Volumen an Daten hilft dem Modell, bessere Muster zu erkennen und komplexere Zusammenhänge zu verstehen. Allerdings muss auch die Balance zwischen Datenmenge und Verarbeitungsaufwand gefunden werden.
Ausgewogenheit der Klassen: Für Klassifizierungsprobleme ist es wichtig, dass die verschiedenen Klassen im Datensatz ausgewogen vertreten sind, um ein ausgewogenes Modell zu gewährleisten.
Unabhängig davon sollten alle Daten stets relevant, hochwertig, vielfältig und in ausreichender Menge vorhanden sein, um ein leistungsfähiges Modell zu trainieren. Eine sorgfältige Datensammlung und -vorbereitung ist daher unerlässlich für den Erfolg des maschinellen Lernens.
Aus Analysegründen exportieren wir zudem auch die Retouren- und Liefermengen sowie die Artikelstammdaten.
- Retouren-Daten: Diese Daten liefern die Anzahl nicht verkaufter Produkte. Das hilft dabei, Produktqualität und Kundenzufriedenheit zu verbessern. Zudem können Retouren-Daten helfen, Muster zu erkennen, die auf Probleme im Bestellprozess hinweisen könnten, was wiederum zur Reduktion zukünftiger Retouren beiträgt.
- Liefermengen-Daten: Informationen über die Mengen der gelieferten Waren sind essenziell, um den Nachschub zu planen und Engpässe oder Überbestände zu vermeiden. Diese Daten helfen, genauere Vorhersagen über zukünftige Bestellungen zu treffen und somit die Lieferkette effizienter zu gestalten.
- Artikelstammdaten: Diese umfassen detaillierte Informationen über jedes Produkt, wie beispielsweise Produktbeschreibungen, Kategorien, Preise, Größen und Farben. Artikelstammdaten sind wichtig, um die Produkte richtig zu klassifizieren und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Attributen und Verkaufszahlen zu erkennen. Sie bilden die Basis für eine fundierte Analyse.
Durch die Kombination dieser Datentypen können fundierte Entscheidungen getroffen werden, die nicht nur auf Verkaufszahlen, sondern auch auf den weiteren Aspekten der Lieferkette basieren. Letztlich führt dies zu einer verbesserten Effizienz, Kosteneinsparungen und einer höheren Kundenzufriedenheit.
Unsere Methodik stellt sicher, dass alle relevanten Daten erfasst und analysiert werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Dabei werden Datenschutz und Datensicherheit stets gewahrt, sodass Ihre Daten sicher und vertraulich bleiben.
Die konkrete Vorlaufzeit für die Einführung von foodforecast hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Komplexität Ihrer Systeme, die Anzahl der Standorte, die integriert werden sollen, und die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens. In der Regel dauert es vom ersten Expertengespräch bis zum Start des Piloten oder der Bereitstellung der Prognosen etwa 4 bis 8 Wochen.
Unsere Künstliche Intelligenz (KI) hilft dabei, die Produktionsplanung zu optimieren und effizienter zu gestalten. Es gibt verschiedene Wege, wie KI in der Produktionsplanung unterstützt:
- Bedarfsplanung: unsere KI analysiert historische und laufende Betriebsdaten, und kombiniert diese mit externen relevanten Faktoren, wie z.B. Wetterdaten, um präzise Vorhersagen über die täglichen Verkäufe zu treffen. Unser KI-basierter Produktionsplan liefert mehrere Prognosen pro Tag sodass Unternehmen innerhalb eines Tages wissen, was zu welcher Uhrzeit verkauft wird. So kann die Produktion entsprechend angepasst werden und gleichzeitig die Frische der Artikel gesteigert werden.
- Optimierung der Produktionsprozesse: Durch den Einsatz unseres KI-gestützten Produktionsplans werden die Produktionsprozesse kontinuierlich optimiert. Die KI identifiziert Engpässe und Fehlerquellen, wodurch die Prozesse effizienter werden.
- Bestandsmanagement: KI hilft dabei, Bestände besser zu verwalten, indem sie optimale Bestell- und Lagerstrategien entwickelt. Dies reduziert sowohl Überbestände als auch Fehlbestände, was zu einer Kostensenkung und einer verbesserten Lieferfähigkeit führt.
- Ressourceneffizienz: Durch den KI-basierten Produktionsplan werden Ressourcen optimal genutzt. Dies führt zu einer besseren Mitarbeiterauslastung und Materialverfügbarkeit und die KI kann Ressourcen effizienter zuweisen. Dies stellt sicher, dass die Produktion reibungslos abläuft.
- Qualitätskontrolle: KI-basierte Systeme können Fehler in der Produktion frühzeitig erkennen und korrigierende Maßnahmen vorschlagen. Dies führt zu einer höheren Produktqualität und verringert Ausschuss und Nacharbeiten.
- Simulation und Szenarioanalyse: Mit Hilfe von KI können verschiedene Produktionsszenarien simuliert und analysiert werden, bevor sie umgesetzt werden. Dies ermöglicht eine bessere Planung und Entscheidungsfindung, da potenzielle Risiken und Chancen im Voraus identifiziert werden können.
Die Integration von KI in die Produktionsplanung bietet somit zahlreiche Vorteile, darunter gesteigerte Effizienz, reduzierte Kosten und eine höhere Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen. Unternehmen, die diese Technologien nutzen, sind besser positioniert, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu sein.
Die Idee, insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu mehr Nachhaltigkeit zu verhelfen, stammt von unserem Gründer, Justus Lauten. Die Initialzündung zu diesem ambitionierten Projekt begann mit einer einfachen PowerPoint-Präsentation, die Justus an verschiedene Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen sendete. Darin fragte er nach den täglichen Herausforderungen der Unternehmen. Seine Zielsetzung war es, durch den Einsatz von KI betriebliche Prozesse effizienter zu gestalten und dadurch Ressourcen zu schonen.
Der erste Schritt dieses Weges war jedoch mit Rückschlägen verbunden. Die Resonanz auf seine Präsentation war zunächst enttäuschend gering – nur zwei Unternehmen meldeten sich zurück. Doch genau diese beiden Unternehmen schilderten identische Herausforderungen, die sie täglich bewältigen mussten und kamen zudem aus der gleichen Branche: aus der Bäckereibranche. Dabei stellte sich heraus, dass gerade bei den Bäckern der Bedarf an einer genauen Absatzplanung sehr hoch ist. Insbesondere klagten sie über zu hohe Retouren (unverkauften Backwaren), die am Ende des Tages entsorgt werden mussten. Dieser gemeinsame Nenner weckte in Justus die Idee, dass gerade hier ein erheblicher Bedarf an präzisen Prognosen besteht.
Diese Erkenntnis war der Grundstein für die Entwicklung der Foodforecast Technologies GmbH. Justus begann, sich intensiv mit den spezifischen Bedürfnissen und Abläufen in Bäckereien auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit der Bäckerei Merzenich aus Köln entwickelten und trainierten er und sein Team ein KI-Modell, dass die spezifischen Bedürfnisse der Bäckereibranche berücksichtigt und Bäckereien dabei unterstützt, ihre Bestellung und Produktion optimal auf die Nachfrage abzustimmen.
Mit dieser Fokussierung entwickelten wir eine proprietäre Künstliche Intelligenz, die fortschrittliche Algorithmen nutzt, um Daten aus vergangenen und laufenden Verkaufszahlen, Wetterbedingungen, Feiertagen und weiteren relevanten Faktoren zu analysieren. Durch diese präzisen Vorhersagen können Bäckereien Ihre Bestellung und Produktion effizienter planen, Ressourcen sparen und die Nachhaltigkeit ihres Betriebs steigern. So werden Überproduktionen und eine damit verbundene Lebensmittelverschwendung vermieden. Die positive Resonanz aus der Bäckereibranche motiviert uns, die Lösung kontinuierlich weiterzuentwickeln und an die Bedürfnisse weiterer Kunden anzupassen. Mittlerweile nutzen nicht nur Bäckereien unsere Lösung, sondern auch Gastronomen und der Lebensmitteleinzelhandel.
So hat sich aus einer zunächst vagen Idee durch gezielte Marktforschung und das Erkennen spezifischer Herausforderungen eine innovative KI-Lösung entwickelt, die heute vielen Betrieben hilft, nachhaltiger und effizienter zu arbeiten.
Die KI-basierte Bestelloptimierung bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl die Effizienz als auch die Rentabilität von Unternehmen erheblich steigern können. Einer der Hauptvorteile ist die Präzision, die durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen und maschinellen Lernens erreicht wird. Diese Technologien analysieren historische Verkaufsdaten, saisonale Trends und externe Faktoren wie Wetterbedingungen oder Feiertage, um genaue Vorhersagen über die zukünftige Nachfrage zu treffen. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Bestände optimal zu verwalten und Über- oder Unterbestände zu vermeiden.
Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die Automatisierung des Bestellprozesses. Durch die Integration von KI in die Beschaffungssysteme können Bestellungen automatisch generiert werden. Dies reduziert nicht nur den manuellen Aufwand und die Fehleranfälligkeit, sondern sorgt auch dafür, dass stets genügend Waren verfügbar sind, um die Kundennachfrage zu decken. Darüber hinaus können durch die Automatisierung die Betriebseffizienz erhöht werden. Somit sparen Unternehmen durch die Automatisierung Zeit und Personalkosten. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist das ein wichtiger Vorteil.
Die KI-basierte Bestelloptimierung trägt somit auch zur Kostenreduktion bei. Nicht nur bei den Personalkosten, die um rund 15% gesenkt werden, sondern auch durch die präzise Bestimmung der optimalen Bestellmengen. Darüber hinaus hilft die Vorhersage von Nachfragefluktuationen dabei, unnötige Eilbestellungen zu vermeiden, die oft mit höheren Kosten verbunden sind.
Gleichzeitig wird aber auch der Umsatz durch die KI-basierte Bestelloptimierung gesteigert. Durch die Ermittlung der optimalen Bestellmengen werden neue Umsatzpotenziale generiert, die vorher aufgrund eines zu frühen Ausverkaufs verloren gingen. Dadurch wird der Umsatz um bis zu 11% gesteigert. Mit Hilfe von KI können Unternehmen sicherstellen, dass die benötigten Produkte immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind. Dies führt auch zu einer höheren Kundenzufriedenheit.
Darüber hinaus ermöglicht die KI-basierte Bestelloptimierung eine bessere Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen. Da KI-Systeme kontinuierlich lernen und sich an neue Daten anpassen, können Unternehmen schnell auf Änderungen in der Nachfrage oder in den Marktbedingungen reagieren.
Schließlich bietet die KI-basierte Bestelloptimierung auch einen Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die diese Technologien einsetzen, sind in der Lage, ihre Betriebskosten zu senken, ihre Effizienz zu steigern und ihren Kunden einen besseren Service zu bieten. Dies kann zu einer stärkeren Marktposition und einem nachhaltigen Geschäftserfolg führen.
Unsere KI-Lösung hat sich in der Praxis bereits vielfach bewährt und wird aktuell in über 2500 Filialen in unterschiedlichen Branchen von Bäckereien über Gastronomen bis hin zum LEH erfolgreich eingesetzt. Dabei konnten unsere Partner durch den Einsatz der KI-Lösung signifikante Optimierungen und Effizienzsteigerungen in ihren Prozessen erzielen. Diese positiven Ergebnisse zeigen sich unter anderem in Bereichen wie der Reduktion von Food Waste um bis zu 30%, der Steigerung des Umsatzes um bis zu 11% und der Reduktion der Personalkosten um bis zu 15%. Die Unternehmen, die bereits auf unsere Lösung setzen, bestätigen den klaren Mehrwert der Prozessautomatisierung.
Um sicherzustellen, dass unsere Lösung auch die spezifischen Anforderungen in Ihrem Unternehmen optimal abdeckt, bieten wir Ihnen gerne die Möglichkeit, mehr über unsere Referenzen und deren individuelle Erfolge zu erfahren. Jedes Unternehmen hat seine eigenen Herausforderungen und Ziele – von der Prozessoptimierung über die Kostenreduktion bis hin zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit. Durch die Einblicke in die konkreten Fallstudien und Erfolge unserer Referenzkunden können Sie besser einschätzen, wie unsere KI-Lösung auch in Ihrem Betrieb Mehrwert schaffen kann.
Möchten Sie mehr erfahren? Wir stellen Ihnen gezielt Informationen zu den Unternehmen bereit, die bereits auf unsere KI-Lösung vertrauen. Dabei können wir Ihnen auf Wunsch auch Kontaktmöglichkeiten zu unseren Referenzkunden vermitteln, damit Sie sich aus erster Hand ein Bild über deren Erfahrungen und Erfolge machen können. Unser Vertriebsteam freut sich darauf, Ihnen die für Sie relevanten Referenzen zu nennen und alle weiteren Fragen zu beantworten. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu besprechen und Sie umfassend über die Anwendungsmöglichkeiten unserer KI-Lösung zu informieren. Auf unserer Referenzseite finden Sie zudem einige Kundeninterviews, die Ihnen einen ersten Eindruck übermitteln können.
Unsere KI-Lösungen adressieren eine Vielzahl von Problemen, die insbesondere in der Lebensmittelbranche auftreten:
Ungenaue Absatzplanung:
Problemfoodforecast LösungTraditionelle Methoden, um die Nachfrage zu planen basieren oft auf historischen Daten und einfachen statistischen Modellen, die nicht alle relevanten Einflussfaktoren berücksichtigen.Unsere KI kann große Mengen an Daten aus verschiedenen Quellen analysieren und komplexe Muster erkennen, um genauere Vorhersagen zu treffen. Sie berücksichtigt spezielle Ereignisse wie lokale Events oder Feiertage, die einen Einfluss auf die Nachfrage nach bestimmten Produkten haben.
Lebensmittelverschwendung:
Problemfoodforecast LösungAufgrund ungenauer Absatzplanung kommt es häufig zu Überproduktionen und Fehlbestellungen. Gerade in Bäckereien, in der Gastronomie oder im LEH wird viel mit leicht verderblichen Lebensmitteln gearbeitet, die am nächsten Tag nicht mehr verkauft werden dürfen und deshalb weggeworfen werden.Mit unseren KI-Lösungen adressieren wir dieses Problem, indem wir genau vorhersagen, wie viel von welchem Lebensmittel bestellt bzw. produziert werden muss. So wird am Ende des Tages weniger weggeworfen.
Ineffizienzen im Arbeitsalltag:
Problemfoodforecast LösungOftmals erfolgt die Bestell- und Produktionsplanung noch manuell über Excel-Tabellen. Diese manuellen Planungsprozesse sind lästig, zeitaufwändig und fehleranfällig.Unsere KI-Lösungen automatisieren und beschleunigen diese Prozesse und reduzieren menschliche Fehler und Ineffizienzen.
Fachkräftemangel:
Problemfoodforecast LösungFehlendes qualifiziertes Personal und eine hohe Personalfluktuation führen zu Zeitmangel und Frustration. Dadurch entstehen Fehlerquellen in der Bestell- und Produktionsplanung. Unsere Künstliche Intelligenz integriert alle relevanten Daten und Faktoren in die Planung und der Prozess wird automatisiert, sodass das Personal wieder mehr Zeit hat sich auf wichtige Aufgaben zu konzentrieren und Fehlerquellen behoben werden.
Entscheidungsunterstützung:
Problemfoodforecast LösungUnternehmensentscheidungen basieren oft auf begrenzten Informationen und können subjektiv sein.KI bietet datenbasierte Entscheidungsunterstützung, die objektiver und umfassender ist.
Mit dem Einsatz unserer KI-Lösungen können Sie die oben genannten Herausforderungen adressieren und die Prognosegenauigkeit ihrer Verkaufsprognosen auf bis zu 95% erhöhen. So steigern Sie Ihren Umsatz, sparen Zeit und reduzieren Ihre Kosten und Ihren Food Waste.
Das Hauptziel der KI-basierten Absatzplanung ist es, die Genauigkeit Ihrer Verkaufsprognosen zu erhöhen. Dies geschieht durch den Einsatz unserer KI, die Muster und Trends in großen Datenmengen erkennt und anhand laufender Daten kontinuierlich dazu lernt. So wird die Performance Ihres Unternehmens gesteigert und Sie können präzisere und datengetriebene Entscheidungen treffen. Gleichzeitig fallen manuelle Prozesse bei der Bestell- und Produktionsplanung weg, die mit der KI-basierten Absatzplanung automatisiert ablaufen.
Warum eine KI-basierte Absatzplanung einführen?
- Genauere Absatzplanung: Unsere KI analysiert historische und laufende Verkaufsdaten, die Wettervorhersage, saisonale Schwankungen und andere relevante Faktoren, um präzisere Vorhersagen über zukünftige Verkaufszahlen zu treffen. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz können wir Prognosen nicht nur auf täglicher, sondern auch auf stündlicher Basis ausgeben. Diese Genauigkeit reduziert die Unsicherheit und ermöglicht es Ihnen, Ihre Produktion optimal zu planen.
- Optimierung der Warenverfügbarkeit: Durch eine KI-gesteuerte Absatzplanung können Sie ihre Warenverfügbarkeit optimieren. Das bedeutet, dass Sie die richtigen Mengen an Produkten zur richtigen Zeit vorrätig haben, um die Nachfrage zu bedienen, ohne zu viel überschüssigem Warenbestand. Sie vermeiden so Überproduktion und gleichzeitig einen zu frühen Ausverkauf Ihrer Produkte.
- Umsatzsteigerung: Aufgrund von ungenauen Absatzprognosen gehen Ihnen erhebliche Umsatzpotenziale verloren. Die KI weiß, was Sie zu welchem Zeitpunkt verkaufen werden, und Sie können Ihre Umsatzpotenziale voll ausschöpfen.
- Personalentlastung: Mit der KI-basierten Absatzplanung fallen manuelle Planungsprozesse weg und die Mitarbeitenden werden entlastet. Die Automatisierung der Prozesse führt zu einer erheblichen Zeitersparnis auf allen Arbeitsebenen, sodass Sie wieder mehr Zeit haben, sich auf andere wichtige Aufgaben zu konzentrieren.
- Kosteneinsparungen: Eine verbesserte Bestell- und Produktionsplanung führt zu geringeren Kosten, weniger Ausschuss und Lebensmittelverschwendung. Dies spart Geld und verbessert die Gesamteffizienz des Unternehmens. Außerdem werden durch die Automatisierung der Prozesse Personalkosten eingespart.
- Weniger Lebensmittelverschwendung: Mit der KI-basierten Absatzplanung entsteht weniger Überproduktion und weniger Lebensmittel werden am Ende des Tages weggeworfen. Gerade bei schnell verderblichen Lebensmitteln, ist die KI-basierte Absatzplanung ein wichtiges Tool, um Food Waste zu vermeiden.
- Verbesserte Kundenzufriedenheit: Mit einer genaueren Absatzplanung können Unternehmen sicherstellen, dass sie die richtigen Produkte zur richtigen Zeit verfügbar haben, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
- Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen: KI-basierte Systeme können schnell auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren. Sie erkennen frühzeitig Veränderungen in der Nachfrage und können die Planungen entsprechend anpassen, was besonders in dynamischen Märkten von großem Vorteil ist.
Nein, es gibt keine Mindestanzahl an Filialen, um die Lösung nutzen zu können. Die Entscheidung über den Einsatz der Lösung basiert weniger auf der Anzahl der Filialen, sondern vielmehr auf der Verfügbarkeit und Qualität der digitalen Verkaufsdaten.
Unabhängig davon, ob ein Unternehmen nur eine Filiale, eine Handvoll Standorte oder ein ausgedehntes Filialnetzwerk betreibt, kann die Lösung effektiv implementiert werden, sofern digitale Verkaufsdaten vorliegen. Anhand digitaler Verkaufsdaten lassen sich beispielsweise Trends und Muster in Echtzeit analysieren und Optimierungspotenziale gezielt identifizieren.
Für kleinere Unternehmen mit wenigen Filialen kann die Nutzung der Lösung einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellen, indem sie Zugang zu datengestützten Analysen und Entscheidungsgrundlagen erhalten, die oft nur größeren Unternehmen vorbehalten sind. Durch die Digitalisierung und Automatisierung von Verkaufsdaten können sie ihre Prozesse optimieren und effizienter arbeiten, was letztlich zu einer besseren Kundenbindung und Umsatzsteigerung führt.
Bei Unternehmen mit einer größeren Anzahl an Filialen wird die Lösung insbesondere zur effizienten Verwaltung und Analyse komplexer Datenmengen genutzt. Die Systematik, die hinter der digitalen Datenanalyse steht, erlaubt es, Verkaufsdaten von allen Filialen zentral zu bündeln und auszuwerten, wodurch standortübergreifende Strategien einfacher umgesetzt und überprüft werden können.
Ein wichtiger Punkt ist, dass die Lösung so flexibel konzipiert ist, dass sie sich an die spezifischen Bedürfnisse und die Größe des Unternehmens anpassen lässt. Die Software kann skalieren, um sowohl die Anforderungen kleinerer Betriebe als auch die eines großen Filialnetzes zu erfüllen. Das zentrale Kriterium ist daher nicht die Anzahl der Filialen, sondern der Zugang zu qualitativ hochwertigen und konsistent erfassten digitalen Verkaufsdaten, die das Fundament der Analyse bilden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine Mindestanforderung an die Anzahl der Filialen gibt, sondern vielmehr die Datenverfügbarkeit und -qualität entscheidend sind, um die bestmöglichen Resultate aus der Lösung zu ziehen.