Eine Software auf Basis von
Künstlicher Intelligenz
Unsere KI-Lösungen
Wir bieten Ihnen verschiedene Lösungen basierend auf unseren herausragenden KI-Prognosen:
1. KI basierte Bestelloptimierung
Unsere KI ermittelt den optimalen Bestellvorschlag für die Bestellung des nächsten Tages und das für bis zu 14 Tage im Voraus.
Die Vorteile:
- Optimierung & Automatisierung der Bestellungen
- Zeitersparnis für die Mitarbeiter
- Bessere Warenverfügbarkeit & weniger Food Waste
2. KI basierter Produktionsplan
Wir optimieren die Produktion am Point of Sale (POS) auf Basis untertägiger Prognosen. Dazu analysiert unsere KI, welche Produkte innerhalb des Tages zu welchem Zeitpunkt verkauft werden.
Die Vorteile:
- Bedarfsgerechte Produktion
- Steigerung der Frische am POS
- Optimale Steuerung des Personals / der POS
3. KI basierte Filialplanung
Wir stellen Ihnen wöchentlich die Verkaufsprognosen der einzelnen POS zur Verfügung zur Integration in Ihren Finanzplan.
Die Vorteile:
- Planzahlen auf Filial- und Warengruppenebene
- Effektive Personalplanung auf Basis des Umsatzes möglich
4. Interaktive Analyseplattform
Mit Hilfe unserer automatisierten Visualisierung über Power BI können Sie weitere Potentiale erschließen.
Die Vorteile:
- Automatisierte und interaktive Berichte
- Die Top Potentialartikel stets im Blick
Unsere KI
– kurz erklärt
Die Künstliche Intelligenz von foodforecast
Die künstliche Intelligenz berücksichtigt sowohl unternehmensinterne Daten als auch externe Standortfaktoren.
Sie besitzt zwei Hauptfunktionen:
1. Erstellung einer Prognose für die Verkaufsmengen
Hierzu wird die Künstliche Intelligenz (KI) mit Betriebs-internen sowie -externen Daten trainiert.
Zu den betriebsinternen Daten zählen die historischen Daten, die aus dem Kassensystem des jeweiligen Betriebs (aktuell meist einer Bäckereifiliale) exportiert werden. Das sind Bestell-, Verkaufs- und Retouredaten. Zu den betriebsexternen Daten zählen z.B. Wetterdaten, Feiertage und Ferien.
Unsere KI erkennt selbstständig Zusammenhänge in den Daten. Auf Basis dieser Daten spuckt unsere Künstliche Intelligenz eine Prognose für die Bestellung aus. Je mehr Daten der KI-Software zur Verfügung stehen, desto genauer wird die Prognose. Auch kurzfristige Trends, wie z.B. eine Baustelle vor der Filiale, werden schnell von unserer KI erfasst und berücksichtigt.
2. Automatisierung des Bestellprozesses
Der Bestellprozess wird automatisiert, indem unsere KI einen automatischen Bestellvorschlag generiert. Der Bestellvorschlag kann vom Personal händisch angepasst werden. Anschließend wird die Bestellung über das Kassensystem oder über unsere eigene App ausgelöst.
Wie wird die Künstliche Intelligenz von foodforecast in Ihren Betrieb integriert?
Die KI-Software muss in die bestehende IT-Lösung des jeweiligen Betriebs implementiert werden. Hierzu arbeiten wir bereits mit verschiedenen Anbietern von Warenwirtschaftssystemen zusammen.
Was genau bedeutet eigentlich Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz ist die Replikation von menschlicher Intelligenz auf Maschinen bzw. Computer. KI besitzt Eigenschaften wie logisches Denken, Entscheidungsfindung bei Unsicherheit sowie auch Lern- und Kommunikationsfähigkeit. Eine KI soll anhand von Datensätzen selbstständig lernen, Zusammenhänge zu erkennen und Schlussfolgerungen abzuleiten.
Formen von Künstlicher Intelligenz
Machine Learning und Deep Learning
Machine Learning
Unter Machine Learning versteht man, dass Maschinen sich selbstständig Zusammenhänge aus großen Datenmengen erschließen. Der hinterlegte Algorithmus lernt anhand von Input-Daten. Er durchläuft sich selbst immer wieder und passt seine Architektur immer weiter selbstständig an. Das Ziel ist, dass der Algorithmus bzw. die Künstliche Intelligenz Muster und Abhängigkeiten in den Daten erkennt.Deep Learning
Unter Deep Learning versteht man, dass Maschinen sich selbst mit Hilfe von neuronalen Netzen und großen Datenmengen trainieren. Dabei dient das menschliche Gehirn als Vorbild. Die künstlichen neuronalen Netze erkennen eigenständig Muster in den Daten, ohne dass vorher durch den Menschen Regeln dafür definiert werden müssen.
Warum wir?
Weil foodforecast gemeinsam mit Ihnen ein nachhaltiges Ergebnis für Ihren Betrieb erzielen möchte – wirtschaftlich, ökologisch und sozial.
Von Experten für Experten
Um die Bedürfnisse unserer Kunden bestmöglich zu verstehen, haben wir von Anfang an mit einem Pilotkunden zusammengearbeitet. So ist unsere KI ständig weiter optimiert worden und berücksichtigt zahlreiche Sonderfälle und Wünsche, die speziell in Bäckereien auftreten. Wir kennen die Bäckereibranche dank dieser intensiven Zusammenarbeit mit unserem Pilotkunden sehr gut und bieten Ihnen eine KI-Software genau nach Ihrem Bedarf.Selbstlernender Algorithmus
Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ ist heutzutage weit verbreitet und wird leider häufig auch für rein statistisch basierte Software verwendet. Wir von foodforecast hingegen haben einen echten selbstlernenden Algorithmus entwickelt, der dem Bereich „Maschinellen lernen“ zugeordnet werden kann. Maschinelles Lernen ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz. Unser Algorithmus ist einzigartig und hat im Durchschnitt eine Genauigkeit von mehr als 95%.Automatische Trenderkennung
Unsere KI-Software erkennt Trends und passt ihre Prognosen automatisch an. Nehmen wir ein Beispiel: Vor der Filiale entsteht eine Baustelle. Die KI weiß nicht, dass dort eine Baustelle ist, aber erkennt selbstständig, dass der Verkauf rückläufig ist und passt automatisch die Verkaufsprognosen an. Ebenso erkennt die KI, ob die Nachfrage einzelner Artikel oder des gesamten Sortiments steigt und erhöht die Verkaufsprognose automatisch. Die Künstliche Intelligenz arbeitet dabei gänzlich emotionslos, d.h. persönliche Präferenzen, die von den Verkäufer:innen unbewusst in die Bestellung einfließen, spielen bei der Prognose der KI keine Rolle. Auf diese Weise werden nur die Artikel bestellt, die auch tatsächlich verkauft werden.Umsatzsteigerung bei gleichzeitiger Retourenreduzierung
Am Markt existieren viele Softwaresysteme, die die Retourenquote über eine Reduzierung der Bestellmenge verringern. Dies führt dann aber gleichzeitig auch dazu, dass der Umsatz sinkt. Foodforecast geht anders vor. Unsere KI optimiert die Prognosen und Bestellmengen selbstständig je nach Nachfrage. Unsere Prognosen reduzieren nicht nur die Retoure, sondern steigern auch den Umsatz.Faires Preissystem
Unser Preissystem orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Einzelhandels und bietet hierzu ein hohes Maß an Flexibilität. Wir unterscheiden dabei zwischen drei unterschiedlichen Preismodellen, dem klassischen Preismodell, dem erfolgsbasierten Preismodell und dem verkaufsbasierten Preismodell.Eigene App
Da in der Bäckereibranche zahlreiche Sonderfälle berücksichtigt werden müssen, haben wir von Anfang an auch eine App mit entwickelt. Über die App können alle individuellen Rahmenparameter eingestellt werden. Bei Bedarf kann die App auch für die Bestellung genutzt werden.Unsere Preismodelle
Sie können zwischen drei verschiedenen Preismodellen wählen.
Hierzu beraten wir Sie jederzeit gerne persönlich und individuell, um für Ihren Betrieb das richtige Modell zu finden.
Klassisches Lizenzmodell
Fixer Betrag pro Filiale pro Monat. Preis ist abhängig von der Anzahl der Filialen und der Vertragsdauer.Verkaufsbasiertes Preismodell
Individuelle Preisgestaltung auf Basis der Verkaufsmenge eines Produktes.Erfolgsbasiertes Preismodell
Individuelle Preisgestaltung auf Basis der Retourenreduzierung.Rückruf anfordern
Gerne rufen wir Sie zeitnah zurück, um mit Ihnen persönlich zu sprechen