📱 Die siebte jĂ€hrliche KI-Startup Landscape ist da und wir sind mit dabei!

30. Juli 2024

Die siebte jÀhrliche KI-Startup Landscape (2024) des appliedAI Institute for Europe liefert eine umfassende Analyse der deutschen KI-Startup-Szene. Diese Veröffentlichung, die als wichtigste ihrer Art in Deutschland gilt, zielt darauf ab, die Nutzung von KI zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen zu intensivieren.

Das appliedAI Institute arbeitet eng mit Partnern aus Wissenschaft, Politik und Industrie zusammen, um ein förderliches Ökosystem fĂŒr KI-Startups zu schaffen. Eine zentrale Datenbank mit validierten KI-Startups soll den Zugang zu verlĂ€sslichen KI-Partnern fĂŒr Unternehmen, KMUs und staatliche Einrichtungen erleichtern. In Zusammenarbeit mit Partnern wie Deutsche Telekom, NVIDIA und Intel sowie elf renommierten Venture-Capital-Unternehmen wurden ĂŒber 1000 KI-Startups analysiert. Alle Startups wurden seit 2014 gegrĂŒndet und haben ihren Hauptsitz in Deutschland. Wir freuen uns, dass wir mit dabei sind!

Die diesjĂ€hrige Analyse umfasst 687 KI-Startups, die in Kategorien wie Industry, Technology Type, Enterprise Intelligence und Enterprise Function eingeordnet sind. Nutzer können gezielt nach Startups suchen und detaillierte Informationen einsehen. Interessierte Startups können sich bereits jetzt fĂŒr die nĂ€chste Ausgabe der Landscape bewerben.

Ein bemerkenswerter Anstieg von 35 % gegenĂŒber dem Vorjahr zeigt das dynamische Wachstum der deutschen KI-Startup-Szene. Von den 508 Startups des Vorjahres sind 467 weiterhin gelistet, wĂ€hrend 220 neue Startups hinzukamen. Die hohe Überlebensrate dieser Startups verdeutlicht die Robustheit des KI-Sektors. GrĂŒnde fĂŒr das Ausscheiden einiger Startups aus der Liste sind UmzĂŒge ins Ausland, Übernahmen oder GeschĂ€ftsaufgaben.

Berlin und MĂŒnchen dominieren weiterhin die Szene, mit einem Anteil von rund 50 % aller KI-Startups in Deutschland. Auch StĂ€dte wie Hamburg, Karlsruhe und Stuttgart verzeichnen signifikantes Wachstum. Auf Bundeslandebene fĂŒhrt Berlin, gefolgt von Bayern und Baden-WĂŒrttemberg.

Die Finanzierung der gelisteten Startups ist beachtlich: 38 % erhielten ĂŒber 1 Million USD, mit einem Durchschnitt von 17,1 Millionen USD. Die InvestitionstĂ€tigkeit hat jedoch seit 2021 abgenommen, was auf eine vorsichtigere Herangehensweise der Investoren hinweist.

In den Bereichen Industry und Enterprise Functions sind insbesondere KI-Startups in den Sektoren Gesundheitswesen, Fertigung und Transport aktiv. Die Zahl der Startups in den Bereichen Betrieb und Produktion hat sich mehr als verdoppelt, was auf das wachsende Potenzial zur Effizienzsteigerung hinweist. Auffallend ist, dass fast alle analysierten KI-Startups im B2B-Bereich tÀtig sind.

Technologisch sind deutsche KI-Startups besonders stark in den Bereichen Computer Vision und Natural Language Processing. Auch in den Bereichen Planung, Kreation und Prognose zeigen sie eine hohe AktivitÀt.

Die KI-Startup Landscape 2024 unterstreicht die dynamische Entwicklung und die hohe Innovationskraft der deutschen KI-Startup-Szene. Mit gezielten Maßnahmen zur Förderung und Vernetzung wird die Grundlage fĂŒr weiteres Wachstum und Erfolg geschaffen.

RĂŒckruf anfordern

Gerne rufen wir Sie zeitnah zurĂŒck, um mit Ihnen persönlich zu sprechen